Auf dem Smartphone Samsung Galaxy Note 3, sowie dem Galaxy S5 und anderen Android Smartphones ist die Möglichkeit vorgesehen, neben den üblichen Telefongesprächen auch einen Videoanruf zu tätigen.
Zu der Funktion Videoanruf möchten wir euch nun ein paar grundlegende Fragen beantworten:
1. Benötige ich eine spezielle App?
Nein, die Funktion des Videoanrufes ist direkt in der Android Software implementiert und kann über die Telefon-App verwendet werden.
2. Welche Übertragungsart wird mit der Videotelefonie verwendet? (WLAN, Telefontarif oder der Telefondatentarif)
Bei der Videotelefonie wird die mobile Datenverbindung des Telefonanbieters verwendet, eine Möglichkeit per W-Lan gibt es nicht. Bei den meisten Anbietern wird bei der Videotelefonie anders abgerechnet. Flats, wie zum Beispiel Mobile Datenflat oder Telefonflat werden in der Regel nicht genutzt. Stattdessen kostet ein Videotelefonieanruf pro Minute einen bestimmten Satz. Im O2 Netz fallen beispielsweise 0,69€ pro Videotelefonieminute an. Hier ist es ratsam in den Vertragsbedingungen des eigenen Providers nachzusehen.
3. Gibt es noch andere Möglichkeiten, Videotelefonie anzuwenden?
Videotelefonie kann man auch über Apps nutzen, die dann auf die mobile Datenverbindung, bzw. das W-Lan Netzwerk zugreifen. Dazu müssen der Anrufer und der Angerufene die gleiche Videotelefonie App verwenden.
Folgende Apps stehen für die Videotelefonie zur Auswahl:
Alle drei Apps für Videoanrufe kann man sich kostenlos über die Links aus dem Google Play Store downloaden.
Viel Spass beim Telefonieren mit Videoübertragung!
Lesenswert