Die meisten Geräte schalten 3G und 4G automatisch aus, wenn sie über W-Lan verbunden sind. Wenn das Smartphone oder das Tablet mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist, verbraucht es deutlich weniger Akkuleistung.Wie aber sieht es nun mit der Mobilfunkverbindung aus?
Hier fallen die Anforderungen an den Akku etwas höher aus. Das gilt besonders für 4G, da die Technologie zum Teil mehr Strom verbraucht.
Warum entleert 4G bzw. LTE den Akku vermehrt?
Derzeit haben Mobilfunkanbieter ihre 4G/LTE-fähigen Smartphones so eingerichtet, dass sie sich gleichzeitig mit dem 3G- und dem 4G-Netzwerk verbinden können.Das liegt daran, dass LTE noch nicht flächendecken ausgebuat ist. Das bedeutet, dass LTE zum Telefonieren nicht verwendet werden kann und sich das Smartphone über das 3G Netz einwählen muss.
Das bedeutet, dass Ihr Smartphone doppelt so viel Energie aufwenden muss, um eine Verbindung aufrechtzuerhalten. Einmal für das 3G Netzwerk und einmal für das LTE Netzwerk. Dies benötigt natürlich mehr Strom und deswegen ist der Akku des Smartphones schneller leer.
In Städten und in manchen ländlichen Gebieten ist diese Probelamtik aber kaum noch anzutreffen, da bereits sehr oft VoLTE untertsützt wird. Hier wird dann über das 4G Netz telefoniert, was bedeutet, dass nicht mehr zwischen den Netzen gewechselt werden muss.
Prüfen Sie, ob Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones die VoLTE Option aktiviert haben und ob Ihr Provider VoLTE unterstützt. Vodafone, T-Mobile und O2 unterstützen in jedem Fall diese Technik, sodass Sie hier ebenfalls wenig Akku verbrauchen.
Dennoch ist der Akkuverbrauch über W-Lan immer noch am Geringsten!