Wenn Sie einen VPN-Server einrichten, müssen Sie möglicherweise bestimmte Ports freigeben, damit der Datenverkehr durch Ihre Firewall fließen kann. Es ist wichtig zu wissen, welche Ports Sie freigeben müssen, um sicherzustellen, dass Ihr VPN-Server ordnungsgemäß und sicher funktioniert. In diesem Leitfaden gehen wir auf die am häufigsten verwendeten VPN-Server-Ports ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihrer Firewall freigeben.

VPN-Server-Ports:

VPN Verbindung

TCP Port 1723: Dieser Port wird für PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) VPN-Verbindungen verwendet. Wenn Sie ein PPTP-VPN verwenden, müssen Sie diesen Port in Ihrer Firewall freigeben.

UDP-Port 1701: Dieser Port wird ebenfalls für PPTP-VPN-Verbindungen verwendet, allerdings nur für den ersten Verbindungsaufbau.


UDP-Anschluss 500: Dieser Port wird für IPSec (Internet Protocol Security) VPN-Verbindungen verwendet. Er wird für den anfänglichen Schlüsselaustausch und die Authentifizierung zwischen dem VPN-Client und dem Server verwendet.

UDP-Anschluss 4500: Dieser Port wird für IPSec-VPN-Verbindungen verwendet, wenn Network Address Translation (NAT) eingesetzt wird.

TCP Port 443: Dieser Port wird für SSL (Secure Socket Layer) VPN-Verbindungen verwendet. Er wird üblicherweise in webbasierten VPNs verwendet.

So geben Sie VPN-Server-Ports frei:

Der Prozess zur Freigabe von VPN-Server-Ports hängt von der Art der Firewall ab, die Sie verwenden. Die grundlegenden Schritte sind jedoch folgende:

Rufen Sie die Einstellungen Ihrer Firewall auf und suchen Sie den Abschnitt Portweiterleitung oder Portzuordnung.

Fügen Sie eine neue Regel für den Port hinzu, den Sie freigeben möchten. Wenn Sie z. B. den TCP-Port 1723 freigeben möchten, fügen Sie eine neue Regel hinzu, die den eingehenden Datenverkehr über den TCP-Port 1723 erlaubt.

Speichern Sie die Regel und übernehmen Sie die Änderungen.

Testen Sie die Verbindung, um sicherzustellen, dass der VPN-Server erreichbar ist.

Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie nur die Ports freigeben, die für Ihren VPN-Server erforderlich sind. Die Freigabe unnötiger Ports kann die Sicherheit Ihres Netzwerks gefährden.

Fazit:

Die Freigabe der richtigen Ports ist ein wichtiger Schritt beim Einrichten eines VPN-Servers. Wenn Sie die am häufigsten verwendeten VPN-Server-Ports kennen und wissen, wie Sie diese in Ihrer Firewall freigeben, können Sie sicherstellen, dass Ihr VPN-Server ordnungsgemäß und sicher funktioniert. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers Ihrer Firewall, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.