Der folgende Blogbeitrag behandelt das Problem, dass sich der Laptop-Akku im ausgeschalteten Zustand entlädt, was oft bei Modellen von Herstellern wie HP, Lenovo und Acer auftritt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die USB-Always-On-Funktion im BIOS deaktivieren können, um die unerwünschte Entladung zu stoppen und die Akkulaufzeit zu verlängern.

Haben Sie bemerkt, dass Ihr Laptop-Akku über Nacht an Kapazität verliert, obwohl das Gerät ausgeschaltet war? Dieses ärgerliche Problem tritt bei vielen modernen Laptops von Herstellern wie HP, Lenovo und Acer auf und ist häufig auf eine spezielle Funktion zurückzuführen, die im BIOS aktiviert ist: die USB-Always-On-Funktion.

Laptop USB Port mit verbundener Stromquelle

Diese Funktion, auch bekannt als USB-Power-Share oder USB-Charging, ermöglicht es, mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets über die USB-Ports des Laptops aufzuladen, selbst wenn der Computer heruntergefahren ist. Während dies praktisch sein kann, führt es gleichzeitig zu einem ständigen Stromverbrauch, der den Akku langsam entlädt.


Glücklicherweise lässt sich dieses Problem leicht beheben, indem man diese Funktion in den BIOS-Einstellungen deaktiviert. Der Vorgang ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: USB-Always-On deaktivieren

Schritt 1: BIOS aufrufen

Schalten Sie Ihren Laptop aus. Starten Sie ihn dann neu und drücken Sie sofort die BIOS-Taste. Diese Taste variiert je nach Hersteller:

  • HP: Meistens F10 oder Esc
  • Lenovo: Oft F1, F2, Fn + F2 oder Enter
  • Acer: In der Regel F2 oder Entf

Halten Sie Ausschau nach einer Aufforderung beim Startvorgang, die die entsprechende Taste anzeigt.

Schritt 2: Navigieren im BIOS-Menü

Sobald Sie im BIOS-Menü sind, navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu den verschiedenen Menüpunkten. Die Benutzeroberfläche kann je nach Hersteller unterschiedlich aussehen, aber suchen Sie nach Menüs wie "Advanced", "Configuration" oder "System Configuration".

Schritt 3: USB-Einstellung finden

Suchen Sie in den Untermenüs nach einer Einstellung, die Begriffe wie "USB Always On", "USB Power Share", "Always On USB" oder "USB Charging" enthält. Diese Funktion ist oft unter den Stromverwaltungs- oder USB-Einstellungen zu finden.

Schritt 4: Funktion deaktivieren

Wählen Sie die gefundene Option aus und ändern Sie ihren Status von "Enabled" auf "Disabled". Dies stoppt den konstanten Stromfluss zu den USB-Ports im ausgeschalteten Zustand.

Schritt 5: Speichern und beenden

Drücken Sie die im BIOS angezeigte Taste, um die Änderungen zu speichern und das BIOS zu verlassen. Meist ist dies die F10-Taste ("Save and Exit"). Ihr Laptop startet danach neu.

Nach diesem Neustart sollte Ihr Laptop-Akku im heruntergefahrenen Zustand nicht mehr entladen werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann das Deaktivieren der Funktion andere USB-Ports beeinträchtigen?

Nein. Die Deaktivierung betrifft nur die USB-Always-On-Funktion. Ihre USB-Ports funktionieren weiterhin normal, wenn der Laptop eingeschaltet ist.

Was mache ich, wenn mein BIOS-Menü anders aussieht?

Die Menüstruktur kann je nach Laptop-Modell und BIOS-Version variieren. Wenn Sie die genauen Einstellungen nicht finden können, konsultieren Sie das Benutzerhandbuch Ihres Laptops oder suchen Sie online nach der spezifischen Tastenkombination für Ihr Modell.

Gibt es noch andere Gründe für die Akkuentladung?

Ja, eine langsame Entladung kann auch durch andere Faktoren verursacht werden, wie z. B. eine fehlerhafte Hardware oder im Hintergrund laufende Prozesse im Standby-Modus. Die USB-Always-On-Funktion ist jedoch eine der häufigsten Ursachen für eine schnelle Entladung im ausgeschalteten Zustand.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.