Fitnessarmbänder von Xiaomi, Fitbit, Oppo, Samsung, Garmin etc. erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn mit diesen kleinen Technik-Gadgets ist es möglich eine Vielzahl von Fitness-Daten zu sammeln, wie Schritte, Herzfrequenz, Schlafphasen etc.

 

Auch ist es möglich sich aktuelle Benachrichtigungen von WhatsApp, SMS, E-Mail etc. anzeigen zu lassen.  Die Frage, die sich nun in Verbindung mit einem solchen Fitnesstracker stellt ist:

Kann ein Fitnesstracker auch ohne Smartphone oder PC verwendet werden?

Fitnesstracker und Smartphone


Die Antwort lautet Ja, allerdings mit Einschränkungen. Eine Erklärung dazu finden Sie nachfolgend:

Im Grunde kann ein solches Gerät auch ohne Smartphone oder PC verwendet werden, die Funktionen sind dann allerdings sehr begrenzt.

Dies liegt daran, dass die meisten Fitnessdaten in eine App auf dem Smartphone übertragen werden und dort eine umfassendere Auswertung der Daten zur Verfügung steht. Auch ist es nur über eine App am Smartphone möglich sich einen Verlauf der Fitnessdaten anzeigen zu lassen.

Dies ist auf die geringe Speicherkapazität des Fitnesstrackers zurückzuführen.

Wir empfehlen also einen Fitnesstracker aktuell immer zusammen mit einem Smartphone zu verwenden, da die Analyse der Fitnessdaten im Moment nur über eine App vernünftig durchgeführt werden kann.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.