Die direkte Bluetooth-Verbindung zwischen den Premium-Kopfhörern der Sony WH-1000XM-Serie (XM4, XM5) und vielen Samsung Smart-TVs führt häufig zu lästigen Tonaussetzern und Stocken. Ursache ist eine Inkompatibilität zwischen den Bluetooth-Implementierungen beider Hersteller. Dieses Problem lässt sich nicht über einfache Einstellungen beheben, sondern erfordert das Umgehen des TV-internen Bluetooth-Moduls mithilfe eines externen Senders.
Das Inkompatibilitätsproblem verstehen
Die Sony WH-1000XM4 und WH-1000XM5 sind auf die hochauflösenden Audio-Codecs LDAC und AAC sowie den Standard-Codec SBC spezialisiert. Viele Samsung Smart-TVs unterstützen diese Kombination nicht optimal oder sind auf den Codec SBC beschränkt, was aufgrund der Funkinterferenzen und des hohen Datenverkehrs zu Instabilität und Tonaussetzern führt. Interne Versuche, das Problem über Firmware-Updates zu beheben, waren oft erfolglos. Die einzige zuverlässige Lösung ist die Nutzung eines dedizierten Bluetooth-Transmitters.
Anleitung: So beseitigen Sie Tonaussetzer am Samsung TV
Die empfohlene Lösung besteht darin, die Bluetooth-Verbindung des Fernsehers zu umgehen und das Audiosignal stattdessen über einen externen Bluetooth-Sender auszugeben.
Schritt 1: Anschaffung eines kompatiblen Bluetooth-Transmitters
Wählen Sie einen externen Bluetooth-Sender, der eine niedrige Latenz (Low Latency, LL) oder idealerweise den Sony-eigenen LDAC-Codec unterstützt.
- Empfohlener Codec: Suchen Sie nach Sendern mit aptX Low Latency oder LDAC. Diese bieten eine stabilere Übertragung und reduzieren die Verzögerung zwischen Bild und Ton auf ein Minimum.
- Anschlussart: Vergewissern Sie sich, dass der Transmitter über einen optischen Audioeingang (TOSLINK) verfügt, da dies der sauberste und modernste Audioausgang der meisten Samsung-TVs ist.
Schritt 2: Deaktivierung der TV-internen Bluetooth-Funktion
Trennen und entfernen Sie die Sony-Kopfhörer in den Einstellungen Ihres Samsung TVs, um potenzielle Signalstörungen zu vermeiden.
- Gehen Sie zu Einstellungen (Zahnrad-Symbol) auf Ihrem Samsung TV.
- Wählen Sie Ton → Tonausgabe.
- Wählen Sie Bluetooth-Lautsprecherliste oder Geräteverwaltung.
- Entfernen Sie die Sony WH-1000XM-Kopfhörer aus der Liste der gekoppelten Geräte.
Schritt 3: Verbindung des Transmitters mit dem Samsung TV
Verbinden Sie den externen Bluetooth-Sender mit dem optischen Audioausgang Ihres Fernsehers.
- Schließen Sie den Transmitter über das optische Kabel (TOSLINK) an den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite Ihres Samsung TVs an.
- Stellen Sie am TV die Tonausgabe um: Gehen Sie zu Einstellungen → Ton → Tonausgabe und wählen Sie dort den Eintrag Optisch oder Audioausgang (Digital).
- Wichtig: Stellen Sie in den Toneinstellungen des TVs das Audioformat des optischen Ausgangs auf PCM (Pulse-Code Modulation) um, da dies das am besten kompatible Format für die meisten externen Transmitter ist.
Schritt 4: Kopplung des Senders mit den Sony-Kopfhörern
Führen Sie den Kopplungsvorgang zwischen Transmitter und Kopfhörern durch.
- Versetzten Sie den externen Transmitter in den Kopplungsmodus (meist durch langes Drücken der Power- oder Bluetooth-Taste).
- Versetzten Sie die Sony WH-1000XM-Kopfhörer ebenfalls in den Kopplungsmodus (halten Sie die Ein-/Aus-Taste etwa 7 Sekunden lang gedrückt, bis die Ansage "Bluetooth-Kopplung" erfolgt).
- Die Geräte sollten sich automatisch miteinander verbinden. Überprüfen Sie die LEDs am Transmitter, um den Verbindungsstatus und den verwendeten Codec (z. B. LDAC oder aptX LL) zu bestätigen.
Alternative Lösung: Verbindung über Streaming-Geräte
Wenn Sie ein externes Streaming-Gerät (wie Amazon Fire TV Stick, Apple TV, Nvidia Shield oder Spielekonsolen) nutzen, können Sie die Kopfhörer direkt mit diesem Gerät koppeln. Da diese Geräte oft eine neuere und stabilere Bluetooth-Implementierung verwenden, kann dies die internen TV-Probleme umgehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Warum funktioniert die direkte Bluetooth-Verbindung zwischen Sony und Samsung TV nicht, obwohl beide Geräte Bluetooth haben? A: Das Problem liegt in der Inkompatibilität der verwendeten Bluetooth-Audio-Codecs. Sony setzt stark auf LDAC und AAC, während viele Samsung TVs in der direkten Kopplung auf den ineffizienten SBC-Codec zurückgreifen, was zu Übertragungsproblemen und Aussetzern führt.
F: Wird durch die Verwendung eines externen Bluetooth-Transmitters der Ton asynchron (Lippensynchronität)? A: Nein, wenn Sie einen Sender mit aptX Low Latency (aptX LL) oder den Sony-eigenen LDAC-Codec verwenden, wird die Latenz (Verzögerung) auf ein Minimum reduziert. Diese Codecs sind speziell für die Film- und Spielwiedergabe optimiert und gewährleisten eine Lippensynchronität.
F: Kann ich das Problem mit einem Firmware-Update für den Sony-Kopfhörer oder den Samsung TV beheben? A: In den meisten Fällen leider nicht. Während Software-Updates die allgemeine Stabilität verbessern können, sind die tiefgreifenden Inkompatibilitäten zwischen den Hardware-Controllern oft nicht per Software lösbar. Die externe Transmitter-Lösung ist die einzige zuverlässige und dauerhafte Methode.
Kommentar schreiben