Die Spannung steigt: Obwohl die Veröffentlichung noch einige Monate entfernt ist, ranken sich bereits zahlreiche Gerüchte und Leaks um die kommende Samsung Galaxy S26 Serie. Als Nachfolger der beliebten S25-Reihe (und damit auch der S24-Serie) wird erwartet, dass die Galaxy S26 Modelle, insbesondere das S26 Ultra, signifikante Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Kamera und Display mit sich bringen. Hier fassen wir zusammen, was bisher bekannt ist und welche Neuerungen uns Anfang 2026 erwarten könnten.

Erwarteter Release und Modellvarianten

Samsung Galaxy S26 Ultra besonders dargestellt in einem Wirbel aus Sternenstaub

Traditionell stellt Samsung seine neue Galaxy S-Flaggschiff-Serie im Januar oder Februar vor. Es wird erwartet, dass das auch für die Galaxy S26 Serie der Fall sein wird, mit einem Launch im Frühjahr 2026.

Bezüglich der Modellvarianten gibt es erste Spekulationen: Neben dem Galaxy S26 und dem Top-Modell Galaxy S26 Ultra könnte Samsung die Plus-Variante (S26+) durch ein Galaxy S26 Edge ersetzen, das sich durch ein besonders dünnes Design auszeichnen soll. Es gibt sogar Gerüchte über ein Galaxy S26 Pro, das zwischen dem Standard- und Ultra-Modell positioniert werden könnte.


Leistung und Prozessor: Ein Sprung nach vorne?

Der Prozessor ist das Herzstück jedes Smartphones, und hier wird die Galaxy S26 Serie voraussichtlich einen großen Schritt machen.

  • Snapdragon 8 Elite Gen 2: Es wird stark gemunkelt, dass das Galaxy S26 Ultra (und möglicherweise auch die anderen Modelle, je nach Region) vom neuen Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 2 angetrieben wird. Dieser Chip, der voraussichtlich im September 2025 vorgestellt wird, soll eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der aktuellen Generation bieten. Benchmarks deuten darauf hin, dass er sogar das iPhone 17 übertreffen könnte, was einen bemerkenswerten Leistungssprung für Android-Flaggschiffe bedeuten würde.
  • Fertigungsprozess: Es gibt Diskussionen darüber, ob Samsung den Chip von TSMC oder der eigenen Samsung Foundry beziehen wird, wobei die TSMC-Variante als die leistungsstärkere gehandelt wird. Samsung könnte auch eine eigene 2nm-Fertigung für den Exynos 2600 testen.
  • Exynos 2600: Die Existenz eines Exynos 2600 für bestimmte Regionen ist noch nicht vollständig ausgeschlossen, aber die Tendenz geht aktuell stark in Richtung des Snapdragon-Chips für die Premium-Modelle.

Kamera: Größere Blenden und neue Sensoren

Die Kamera ist traditionell ein Highlight der Ultra-Modelle, und das Galaxy S26 Ultra könnte hier deutliche Verbesserungen erfahren.

  • Hauptkamera: Für das Galaxy S26 Ultra wird ein großes Kamera-Upgrade erwartet. Gerüchten zufolge könnte es eine neue Linse mit einer größeren Blende für die 200-MP-Hauptkamera erhalten. Dies würde die Lichtaufnahme erheblich verbessern und die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen steigern, was als das "offensichtlichste Upgrade seit dem Galaxy S20 Ultra" bezeichnet wird. Es wird jedoch spekuliert, dass Samsung weiterhin den ISOCELL HP2 200MP Sensor verwenden könnte, anstatt einen komplett neuen Sensor einzuführen.
  • Teleobjektiv: Die 50-MP-5x-Telekamera könnte ebenfalls eine größere Blende erhalten. Es gibt auch Hinweise auf einen leicht höher auflösenden 3x-Telefotosensor, möglicherweise von 10MP auf 12MP.
  • Ultrawide-Kamera: Die Ultraweitwinkelkamera wird voraussichtlich weiterhin einen 50MP-Sensor nutzen.
  • Sensor-Lieferant: Ein interessantes Gerücht besagt, dass Samsung beim Galaxy S26 Ultra möglicherweise auf einen Sony-made 1/1.1-Zoll 200MP Sensor umsteigen könnte, was einen großen Wechsel weg von den eigenen ISOCELL-Sensoren wäre.
  • Design: Es gibt Renderbilder, die ein verändertes Kameramodul-Design zeigen, bei dem drei der vier Kameras gruppiert sind, ähnlich dem Galaxy Z Fold 7.

Display: Heller, dünner und effizienter

Samsung ist bekannt für seine herausragenden Displays, und die S26-Serie soll hier keine Ausnahme bilden.

  • Galaxy S26 Ultra Displaygröße: Das S26 Ultra könnte ein noch größeres Display von 6,89 Zoll erhalten, minimal größer als die 6,86 Zoll des S25 Ultra. Dies soll durch noch dünnere Bildschirmränder (angeblich nur 1,15 mm) erreicht werden, ohne die Gesamtbreite des Telefons zu erhöhen.
  • Technologie: Es wird spekuliert, dass das Galaxy S26 Ultra ein neues Color Filter on Encapsulation (CoE) OLED-Panel verwenden wird. Diese Technologie soll das Display heller, leichter und dünner machen, den Stromverbrauch senken und die Akkulaufzeit verlängern.
  • Antireflexionsbehandlung: Eine verbesserte Drittgenerations-Antireflexionsbehandlung soll die Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung weiter verbessern.

Akku und Laden: Mehr Kapazität und höhere Geschwindigkeiten

Die Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit sind entscheidend für die Nutzererfahrung.

  • Akkukapazität: Es gibt Gerüchte, dass die Akkukapazität der S26-Modelle generell ansteigen könnte, möglicherweise bis zu 5.500 Milliamperestunden beim Ultra-Modell. Samsung könnte hier auf gestapelte Akkutechnologie setzen, um größere Kapazitäten im gleichen physischen Raum zu ermöglichen.
  • Ladegeschwindigkeit: Das Galaxy S26 Ultra könnte eine deutliche Verbesserung bei der Ladegeschwindigkeit erfahren, die über die bisherigen 45W hinausgeht, möglicherweise bis zu 60W kabelgebundenes Laden. Auch beim kabellosen Laden wird ein Upgrade auf den Qi2 25W Standard erwartet.

Design, Sensoren und weitere Merkmale

  • Design: Es gibt Hinweise auf ein noch dünneres und leichteres Design für das Galaxy S26 Ultra, mit einer Dicke unter 8mm. Auch ein überarbeitetes Kameramodul ist im Gespräch.
  • Sensoren: Abgesehen von den Kamerasensoren gibt es noch keine spezifischen Leaks zu anderen neuen Sensoren. Üblich sind jedoch Verbesserungen bei Fingerabdrucksensoren und anderen biometrischen Merkmalen.
  • S Pen: Ein überraschendes Gerücht besagt, dass das S26 Ultra möglicherweise den S-Pen-Digitizer vollständig entfernen oder dessen Funktionalität und Bluetooth-Fähigkeiten reduzieren könnte, um Platz für neue Ladetechnologien zu schaffen (z.B. einen Qi2-Magnetring). Dies wäre eine signifikante Änderung für die Ultra-Serie.
  • Software: Die S26-Serie wird voraussichtlich mit Android 16 und der neuen One UI 8.5 Version ausgeliefert, die erhebliche neue Funktionen und Verbesserungen mit sich bringen soll. Ein starker Fokus auf generative KI-Funktionen ist ebenfalls zu erwarten.

Fazit

Die Samsung Galaxy S26 Serie, insbesondere das Galaxy S26 Ultra, verspricht, ein echtes Kraftpaket zu werden. Von einem leistungsstärkeren Prozessor über verbesserte Kameras und Displays bis hin zu schnelleren Ladezeiten – die Gerüchteküche brodelt mit spannenden Neuerungen. Es bleibt abzuwarten, welche dieser Spekulationen sich bewahrheiten, aber die Anzeichen deuten auf eine der bislang aufregendsten Galaxy S-Generationen hin. Wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald Samsung weitere Details offiziell bekannt gibt.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.