Startet Ihr Windows 11-PC immer langsamer? Einer der häufigsten Gründe dafür ist ein überladener Autostart. Viele Programme tragen sich bei der Installation selbstständig in die Liste der Anwendungen ein, die bei jedem Systemstart automatisch geladen werden. Das verbraucht wertvolle Ressourcen und verlängert die Boot-Zeit erheblich. Glücklicherweise macht es Windows 11 Ihnen einfach, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Autostart auszumisten. 

Diese Anleitung zeigt Ihnen die drei verschiedenen Wege, wie Sie Autostart-Programme bearbeiten, deaktivieren oder sogar manuell hinzufügen können.


 Windows 11 Laptop mit geöffnetem Programm

Methode 1: Über den Task-Manager (Der schnellste Weg)

Der Task-Manager ist die klassische und schnellste Methode, um einen umfassenden Überblick über Ihre Autostart-Programme zu erhalten und diese zu verwalten.

  1. Öffnen Sie den Task-Manager, indem Sie die Tastenkombination Strg + Shift + Esc drücken.
  2. Klicken Sie in der linken Menüleiste auf das Symbol für "Autostart von Apps" (ein kleines Tacho-Symbol).
  3. Sie sehen eine Liste aller Programme, die für den Autostart registriert sind. Besonders interessant ist die Spalte "Startauswirkungen". Sie zeigt an, wie stark ein Programm den Startvorgang verlangsamt (Hoch, Mittel, Niedrig).
  4. Um ein Programm am automatischen Start zu hindern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Deaktivieren". Der Status ändert sich entsprechend.
  5. Um ein bereits deaktiviertes Programm wieder zu aktivieren, wählen Sie auf die gleiche Weise "Aktivieren".

Tipp: Deaktivieren Sie hier Programme wie Spotify, Discord, Steam oder diverse Updater-Dienste. Lassen Sie jedoch wichtige System-Tools wie Ihre Antivirensoftware oder Audio-Treiber (z.B. Realtek HD Audio) aktiviert.



Methode 2: Über die Windows-Einstellungen (Der moderne Weg)

Windows 11 bietet auch in der modernen Einstellungs-App eine übersichtliche Möglichkeit, den Autostart zu verwalten.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen mit der Tastenkombination Windows-Taste + I.
  2. Navigieren Sie in der linken Spalte zu "Apps".
  3. Klicken Sie ganz unten auf den Menüpunkt "Autostart".
  4. Hier sehen Sie eine ähnliche Liste wie im Task-Manager. Sie können nun einfach die Schalter neben den jeweiligen Programmen auf "Ein" oder "Aus" stellen, um sie zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Methode 3: Der Autostart-Ordner (Der klassische Weg zum Hinzufügen)

Was ist, wenn Sie ein Programm zum Autostart hinzufügen möchten, das in den obigen Listen gar nicht auftaucht? Dafür gibt es den klassischen Autostart-Ordner. Jede Verknüpfung, die Sie hier ablegen, wird beim Start von Windows ausgeführt.

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R, um das "Ausführen"-Fenster zu öffnen.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter:
    shell:startup
  3. Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, das den Autostart-Ordner Ihres Benutzerkontos anzeigt.
  4. Um ein Programm hinzuzufügen: Erstellen Sie eine Verknüpfung zu der gewünschten Anwendung (z.B. von Ihrem Desktop oder aus dem Programm-Ordner) und ziehen Sie diese in den Autostart-Ordner.
  5. Um ein Programm zu entfernen: Löschen Sie einfach die entsprechende Verknüpfung aus diesem Ordner.

Fazit

Ein aufgeräumter Autostart ist einer der effektivsten Wege, um die Leistung und die Startgeschwindigkeit von Windows 11 zu verbessern. Egal, ob Sie den schnellen Task-Manager, die übersichtlichen Einstellungen oder den klassischen Autostart-Ordner verwenden – nehmen Sie sich regelmäßig ein paar Minuten Zeit, um zu kontrollieren, welche Programme wirklich mit Ihrem System starten müssen. Ihr PC wird es Ihnen mit einem spürbar schnelleren Start danken.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.