Die Temperatur Ihres Prozessors (CPU) ist ein entscheidender Wert für die Leistung und Lebensdauer Ihres Computers. Zu hohe Temperaturen können zu Leistungsdrosselung (Throttling) führen oder im schlimmsten Fall sogar die Hardware beschädigen. Egal, ob Sie die Kühlung Ihres PCs überprüfen, Probleme diagnostizieren oder einfach nur neugierig sind – es gibt mehrere einfache Wege, die CPU-Temperatur unter Windows 11 auszulesen.
Diese Anleitung zeigt Ihnen drei verschiedene Methoden: von den in Windows integrierten Bordmitteln bis hin zu spezialisierter Software für detaillierte Analysen.
Methode 1: Der Task-Manager (Der schnellste Weg, nur für neuere CPUs)
Seit einem der neueren Updates kann der Windows 11 Task-Manager bei unterstützten Prozessoren die CPU-Temperatur direkt anzeigen. Dies ist der schnellste Weg, der keine zusätzliche Software erfordert.
- Öffnen Sie den Task-Manager mit der Tastenkombination
Strg
+Shift
+Esc
. - Klicken Sie in der linken Menüleiste auf den Reiter "Leistung" (das EKG-Symbol).
- Wählen Sie in der Liste den Punkt "CPU" aus.
- Wenn Ihre CPU und Ihr Mainboard-Chipsatz unterstützt werden, sehen Sie nun im rechten Bereich, meist unten rechts, die aktuelle CPU-Temperatur.
Hinweis: Sollte der Temperaturwert hier nicht angezeigt werden, ist Ihre Hardware-Kombination nicht mit dieser Funktion kompatibel. Verwenden Sie in diesem Fall einfach eine der folgenden Methoden.
Methode 2: Im BIOS oder UEFI (Der Weg ohne Windows)
Jeder moderne Computer zeigt die CPU-Temperatur in seinem BIOS bzw. UEFI an. Dies ist die grundlegendste Ebene Ihres Systems und liefert einen genauen Wert, wie warm die CPU im Leerlauf ist (ohne dass Windows oder andere Programme laufen).
- Fahren Sie Ihren Computer herunter.
- Schalten Sie den PC ein und drücken Sie direkt beim Start wiederholt die entsprechende Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Übliche Tasten sind
Entf
(Del),F2
,F1
, oderF10
. Welche Taste es ist, wird oft kurz beim Start angezeigt. - Im BIOS/UEFI-Menü finden Sie die CPU-Temperatur meist auf der Hauptseite oder unter einem Menüpunkt wie "PC Health Status", "Monitor" oder "Hardware-Monitor".
Diese Methode eignet sich hervorragend, um einen Basiswert zu ermitteln, aber nicht zur Überwachung der Temperatur unter Last, während Sie arbeiten oder spielen.
Methode 3: Spezialisierte Tools von Drittanbietern (Die beste Methode für Details)
Um die CPU-Temperatur dauerhaft zu überwachen, auch unter Last, und um detaillierte Werte für jeden einzelnen Prozessorkern zu erhalten, sind kostenlose Tools von Drittanbietern die beste Wahl. Sie bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Anzeige der Taktraten und Auslastung.
Empfehlung: Core Temp
Core Temp ist ein schlankes, kostenloses und sehr beliebtes Tool, das genau das tut, was es soll: Es liest die Temperatursensoren Ihrer CPU aus und zeigt die Werte an.
- Laden Sie Core Temp von der offiziellen Webseite herunter (achten Sie darauf, keine zusätzlichen Werbe-Angebote während der Installation mit anzuhaken).
- Installieren und starten Sie das Programm.
- Sofort sehen Sie ein kleines Fenster mit den Temperaturen für jeden einzelnen CPU-Kern sowie allgemeinen Informationen zu Ihrem Prozessor.
- Besonders praktisch: Core Temp zeigt die Temperaturen standardmäßig auch im Infobereich Ihrer Taskleiste (rechts unten bei der Uhr) an. So haben Sie die Werte immer im Blick, ohne ein Fenster öffnen zu müssen.
Andere beliebte Alternativen sind: HWMonitor, HWiNFO oder NZXT CAM. Diese Programme bieten oft noch mehr Informationen und können auch die Temperaturen von Grafikkarte, Festplatten und anderen Komponenten anzeigen.
Fazit: Welche Temperatur ist normal?
Die "normale" CPU-Temperatur hängt stark von Ihrem Prozessormodell, der Kühlung und der aktuellen Auslastung ab.
- Im Leerlauf (Idle): Temperaturen zwischen 30°C und 50°C sind absolut normal.
- Unter Last (Gaming, Videobearbeitung): Temperaturen zwischen 70°C und 90°C sind bei modernen CPUs üblich und unbedenklich.
- Kritischer Bereich: Dauerhafte Temperaturen von über 95°C können zur Leistungsdrosselung führen und sollten vermieden werden. Hier wäre eine Überprüfung der Kühlung (Staub entfernen, Wärmeleitpaste erneuern) ratsam.
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden – die Überwachung Ihrer CPU-Temperatur ist ein einfacher Weg, um die Gesundheit und Leistung Ihres Windows 11-PCs sicherzustellen.