Sie möchten die Standard-Icons von Windows 11 durch eigene Bilder ersetzen, um Ihr System individueller zu gestalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten eigene Symbole für Ordner, Verknüpfungen und sogar System-Icons nutzen können, indem Sie Bilddateien in das passende .ico-Format konvertieren und sie dann zuweisen.

Hintergrundwissen: Das .ico-Dateiformat

Windows 11 Laptop mit Ordner Symbolen auf dem Bildschirm

Windows verwendet für Symbole (Icons) ein spezielles Dateiformat: die .ico-Datei. Dieses Format ist notwendig, da es ein oder mehrere Bilder in unterschiedlichen Größen und Farbtiefen enthalten kann, um eine optimale Darstellung auf dem Desktop, in der Taskleiste oder im Datei-Explorer zu gewährleisten. Bilder in den Formaten .png, .jpg oder .svg müssen daher zunächst in eine .ico-Datei umgewandelt werden, bevor sie als Icon verwendet werden können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung eigener Symbole

Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihre eigenen Icons in Windows 11 zu verwenden.


1. Bild in das .ico-Format konvertieren

Um ein Bild zu konvertieren, nutzen Sie am besten einen Online-Konverter. Suchen Sie in Ihrer bevorzugten Suchmaschine nach "PNG to ICO converter" oder "Image to ICO converter".

  1. Wählen Sie die gewünschte Bilddatei (z.B. eine PNG- oder JPG-Datei) aus, die Sie als Icon verwenden möchten.
  2. Laden Sie die Datei auf der Konverter-Website hoch.
  3. Laden Sie die fertige .ico-Datei herunter.
  4. Speichern Sie die .ico-Datei an einem sicheren Ort, da sie nicht verschoben oder gelöscht werden darf, nachdem sie einem Icon zugewiesen wurde. Ein guter Speicherort ist beispielsweise ein neuer Ordner in Ihrem Dokumenten-Verzeichnis.

2. Einem Ordner ein eigenes Symbol zuweisen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, dessen Symbol Sie ändern möchten.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften".
  3. Wechseln Sie im neuen Fenster zum Reiter "Anpassen".
  4. Klicken Sie auf "Anderes Symbol...".
  5. Im nächsten Dialogfeld klicken Sie auf "Durchsuchen..." und navigieren Sie zu dem Speicherort Ihrer .ico-Datei.
  6. Wählen Sie die .ico-Datei aus, klicken Sie auf "Öffnen" und anschließend auf "OK" und "Übernehmen".

Das neue Symbol wird sofort für den Ordner angezeigt.

3. Einer Verknüpfung ein eigenes Symbol zuweisen

Das Ändern von Verknüpfungssymbolen funktioniert ähnlich wie bei Ordnern, ist aber etwas anders platziert.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung (z.B. auf dem Desktop).
  2. Wählen Sie "Eigenschaften".
  3. Wechseln Sie im Fenster zum Reiter "Verknüpfung".
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anderes Symbol...".
  5. Navigieren Sie zu Ihrer .ico-Datei und wählen Sie sie aus.
  6. Bestätigen Sie mit "OK" und "Übernehmen".

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Muss ich eine .ico-Datei verwenden oder kann ich auch eine PNG-Datei nehmen?

Nein, Windows erfordert das spezielle .ico-Format. Eine .png-Datei kann nicht direkt als Symbol verwendet werden. Die Konvertierung ist zwingend erforderlich, da das .ico-Format Metadaten zu Größe und Auflösung enthält, die Windows für die Darstellung benötigt.

2. Was passiert, wenn ich die .ico-Datei nach der Zuweisung verschiebe oder lösche?

Wenn Sie die .ico-Datei verschieben oder löschen, wird das Icon nicht mehr korrekt angezeigt. Stattdessen sehen Sie ein Standard-Windows-Symbol oder ein leeres Symbol. Stellen Sie daher sicher, dass die Datei an einem festen Ort gespeichert wird, der nicht versehentlich gelöscht werden kann.

3. Kann ich auch System-Icons wie das von "Dieser PC" ändern?

Ja, das ist möglich. Für System-Icons wie "Dieser PC" oder den Papierkorb müssen Sie jedoch in die Einstellungen > Personalisierung > Designs > Desktopsymboleinstellungen gehen, um die Icons zu ändern. Der Prozess erfordert ebenfalls die Verwendung von .ico-Dateien.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.