Bluetooth ist aus dem Alltag moderner Windows-Geräte kaum mehr wegzudenken – besonders bei kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und Headsets. Doch wenn es um Klangqualität geht, stellen sich viele Nutzer die Frage: „Welcher Bluetooth-Codec wird aktuell verwendet – und kann ich ihn unter Windows 11 manuell einstellen?“

In diesem Artikel erfährst du alles über Bluetooth-Codecs unter Windows 11:

  • Wie du den verwendeten Codec ermittelst,
  • ob und wie man ihn einstellen oder ändern kann,
  • und welche Tools oder Umwege aktuell zur Verfügung stehen.

Bluetooth Codec

Was ist ein Bluetooth-Codec überhaupt?

Ein Bluetooth-Codec bestimmt, wie Audiodaten komprimiert und übertragen werden, bevor sie auf deinem Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher ankommen. Je nach Codec variiert:

  • Die Klangqualität
  • Die Latenz (Verzögerung)
  • Der Datenverbrauch und Energieverbrauch

Gängige Bluetooth-Codecs:

  • SBC: Standard-Codec, wird von allen Geräten unterstützt. Solide, aber nicht besonders hochwertig.
  • AAC: Besser als SBC, vor allem auf Apple-Geräten gut integriert.
  • aptX / aptX HD: Höhere Klangqualität und geringere Latenz – besonders bei Android verbreitet.
  • LDAC: Hochauflösender Audio-Codec von Sony mit exzellenter Qualität.
  • LC3: Neuer Standard bei Bluetooth LE Audio, zukunftssicher und effizient.

Bluetooth-Codecs unter Windows 11: Die Realität

1. Kann man den Bluetooth-Codec direkt in Windows 11 anzeigen?

Kurz gesagt: Nein – nicht mit Bordmitteln.
Windows 11 bietet keine integrierte Benutzeroberfläche, um den aktuell verwendeten Bluetooth-Codec anzuzeigen. Auch in den Bluetooth- oder Soundeinstellungen gibt es keine direkte Option.


Allerdings gibt es einige Indizien und Drittanbieter-Tools, mit denen du den Codec herausfinden kannst.

So findest du den aktuellen Bluetooth-Codec in Windows 11 heraus

Methode 1: Geräte-Manager & Ereignisanzeige nutzen (für Fortgeschrittene)

  1. Bluetooth-Gerät verbinden (z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher)
  2. Rechtsklick auf Start > Geräte-Manager > Bluetooth
  3. Doppelklick auf dein verbundenes Gerät
  4. Reiter „Ereignisse“ prüfen – mit Glück steht dort ein Hinweis auf den verwendeten Codec (z. B. aptX, AAC)

⚠️ Diese Methode funktioniert nicht zuverlässig und hängt stark vom Treiber und Gerät ab.

Methode 2: Drittanbieter-Tools (z. B. Bluetooth Tweaker oder Codec Switcher)

Es gibt einige Tools von Drittanbietern, die unter bestimmten Voraussetzungen den verwendeten Codec anzeigen oder sogar ändern können – allerdings oft nur mit Einschränkungen:

  • Bluetooth Tweaker (kostenpflichtig, unterstützt einige Geräte)
  • CSR Harmony Software Suite (für bestimmte Qualcomm-Chips)
  • Event Viewer Logs (für bestimmte Treiber und Geräte)

Beachte: Viele dieser Tools funktionieren nur mit bestimmten Bluetooth-Chipsätzen (z. B. von Qualcomm oder Intel). Auch die verwendeten Kopfhörer müssen den gewünschten Codec unterstützen UND aushandeln können.

Kann man den Bluetooth-Codec unter Windows 11 einstellen oder ändern?

Standardmäßig: Nein.
Windows 11 entscheidet automatisch, welcher Codec verwendet wird – abhängig von:

  • Dem verbundenen Gerät (Kopfhörer, Lautsprecher)
  • Den Treibern des Bluetooth-Chipsatzes
  • Der Prioritätsliste, die Windows oder der Gerätetreiber vorgibt

Workaround: Priorität über Gerätetreiber beeinflussen

Einige hochwertige Kopfhörer bieten die Möglichkeit, im eigenen App-Ökosystem den bevorzugten Codec festzulegen (z. B. bei Sony LDAC, bei Bose AAC/aptX).

Außerdem kannst du versuchen:

  1. Im Geräte-Manager den Bluetooth-Treiber zu aktualisieren oder zu ersetzen
  2. Herstellerspezifische Treiber zu installieren (z. B. Qualcomm aptX-Treiber)
  3. Das Gerät auf den bevorzugten Codec zu „zwingen“, indem du andere Codecs am Gerät deaktivierst (z. B. via Android-Smartphone oder Kopfhörer-App)

Zukunftsausblick: Bluetooth LE Audio & LC3 unter Windows 11

Mit dem neuen Standard Bluetooth LE Audio und dem LC3-Codec wird sich die Codec-Nutzung deutlich verbessern. Windows 11 unterstützt LE Audio grundsätzlich, aber:

  • Du brauchst einen Bluetooth 5.2-Chip oder neuer
  • Du brauchst ein Gerät, das LE Audio unterstützt
  • Der Treiber muss kompatibel sein (aktuell nur bei neueren Intel-Bluetooth-Adaptern)

Microsoft hat angekündigt, LC3-Support in Zukunft zu erweitern, doch Stand heute ist die Verbreitung noch sehr gering.

Fazit: Codec-Erkennung und -Einstellung in Windows 11 ist möglich – aber nur mit Umwegen

Auch wenn Windows 11 derzeit keine native Möglichkeit bietet, den Bluetooth-Codec direkt auszuwählen oder einzusehen, kannst du mit etwas Aufwand trotzdem herausfinden, welcher Codec verwendet wird – und diesen ggf. beeinflussen.

Für Musikliebhaber und Technik-Enthusiasten lohnt es sich, auf ein hochwertiges Gerät mit aptX, LDAC oder in Zukunft LC3 zu achten und regelmäßig Treiber- sowie Systemupdates durchzuführen.

Häufige Suchanfragen zu diesem Thema:

  • Welcher Bluetooth-Codec wird unter Windows 11 verwendet?
  • Bluetooth Codec anzeigen Windows 11
  • aptX aktivieren unter Windows
  • LDAC mit Windows 11 nutzen
  • Bluetooth LE Audio Windows 11 aktivieren
  • Codec für Bluetooth-Kopfhörer ändern

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Technik, insbesondere mit Handys, Smartphones und PC-Systemen und teilt seine Leidenschaft hier im Blog mit Anderen. Wenn er jemandem bei einem Technik Problem helfen kann, dann freut er sich besonders darüber. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.