Ein regelmäßiges Backup deines Windows 11 Laufwerks C schützt dich vor Datenverlust durch Systemabstürze, Hardware-Defekte oder Malware-Angriffe. In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Methoden, um dein Systemlaufwerk sicher zu sichern – inklusive Windows-Bordmitteln und alternativer Software.

Windows 11 Laufwerk C

Warum solltest du Laufwerk C sichern?

Das C-Laufwerk enthält das Betriebssystem, installierte Programme und wichtige Systemdateien. Eine Sicherung stellt sicher, dass du im Falle eines Problems dein System schnell wiederherstellen kannst, ohne Windows 11 neu installieren zu müssen.

Häufige Gründe für ein Backup:

  • Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Fehler
  • Absicherung vor Viren oder Ransomware
  • Fehlerhafte Windows-Updates rückgängig machen
  • Schnelle Wiederherstellung nach Systemabstürzen

Methode 1: Backup mit der Windows 11 Systemabbild-Funktion

Windows 11 bietet eine integrierte Systemabbild-Funktion, mit der du dein gesamtes C-Laufwerk sichern kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffne die Systemsteuerung:
    • Drücke Windows + R, gib control ein und drücke Enter.
  2. Navigiere zu "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)":
    • Klicke auf System und Sicherheit > Sichern und Wiederherstellen (Windows 7).
  3. Systemabbild erstellen:
    • Wähle "Systemabbild erstellen" in der linken Leiste.
  4. Speicherort auswählen:
    • Wähle eine externe Festplatte, ein Netzwerklaufwerk oder eine zweite interne Festplatte als Sicherungsziel.
  5. Laufwerke auswählen:
    • Stelle sicher, dass Laufwerk C und ggf. andere Systempartitionen ausgewählt sind.
  6. Sicherung starten:
    • Klicke auf "Sicherung starten" und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

👉 Tipp: Erstelle nach der Sicherung einen Wiederherstellungsdatenträger, um das Backup bei einem Systemausfall wiederherzustellen.


Methode 2: Laufwerk C mit Drittanbieter-Software sichern

Wenn du mehr Flexibilität möchtest, kannst du professionelle Backup-Programme wie Macrium Reflect, AOMEI Backupper oder EaseUS Todo Backup verwenden.

Vorteile gegenüber der Windows-Methode:

✅ Geplante automatische Backups
✅ Inkrementelle oder differentielle Sicherungen (spart Speicherplatz)
✅ Schnellere Wiederherstellungsmöglichkeiten

So sicherst du dein C-Laufwerk mit Macrium Reflect:

  1. Lade Macrium Reflect Free von der offiziellen Website herunter und installiere es.
  2. Starte das Programm und wähle "Create an image of the partition(s) required to backup and restore Windows".
  3. Wähle das C-Laufwerk als Sicherungsquelle aus.
  4. Bestimme den Speicherort für das Backup (externe Festplatte empfohlen).
  5. Starte die Sicherung.

Macrium Reflect erstellt ein wiederherstellbares Image, das du später direkt zurückspielen kannst.

Methode 3: Laufwerk C mit einem Cloud-Backup sichern

Falls du dein Systemlaufwerk auch online sichern möchtest, kannst du Cloud-Dienste wie OneDrive, Google Drive oder Acronis True Image nutzen.

Schritt-für-Schritt:

  1. Wähle einen Cloud-Dienst mit genügend Speicherplatz (mind. 100 GB empfohlen).
  2. Installiere die Backup-Software des Anbieters und wähle das C-Laufwerk zur Sicherung aus.
  3. Starte das Backup und stelle sicher, dass die Sicherung regelmäßig aktualisiert wird.

Diese Methode eignet sich besonders, wenn du mobil arbeitest und von überall auf deine Daten zugreifen möchtest.

Fazit: Regelmäßige Backups schützen dein Windows 11 System

Ein Backup des Laufwerks C in Windows 11 ist essenziell, um Datenverlust zu vermeiden. Die einfachste Methode ist das Windows-Systemabbild, während Drittanbieter-Tools mehr Flexibilität bieten. Eine Kombination aus lokaler und Cloud-Sicherung sorgt für maximale Sicherheit.

Erstelle noch heute dein Backup, um im Notfall schnell wieder arbeitsfähig zu sein.

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Technik, insbesondere mit Handys, Smartphones und PC-Systemen und teilt seine Leidenschaft hier im Blog mit Anderen. Wenn er jemandem bei einem Technik Problem helfen kann, dann freut er sich besonders darüber. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.