Wenn der Mauszeiger in Windows 11 für einige Sekunden ruckelt oder einfriert, liegt die Ursache oft bei veralteten Treibern, überlasteten Systemressourcen oder fehlerhaften USB-Anschlüssen. Mit einer systematischen Überprüfung der Software- und Hardware-Komponenten lässt sich das Problem meist schnell und ohne externe Hilfe beheben.

Häufige Ursachen für das Problem

Desktop PC mit Maus und Tastatur

Ein kurzzeitiges Einfrieren der Maus kann störend sein, tritt jedoch aus verschiedenen, oft harmlosen Gründen auf. Die Ursachen reichen von einfachen Software-Einstellungen bis hin zu Hardware-Einflüssen. Ein Verständnis der möglichen Fehlerquellen hilft dabei, das Problem gezielt anzugehen.

Ursache Beschreibung
Veraltete Treiber Veraltete oder fehlerhafte Maustreiber können zu instabilem Verhalten führen.
Hintergrundprozesse Wenn CPU oder RAM durch anspruchsvolle Anwendungen ausgelastet sind, kann das System träge reagieren.
USB-Verbindung Ein Wackelkontakt, ein fehlerhafter USB-Port oder das Wechseln zwischen USB 2.0 und 3.0 kann Unterbrechungen verursachen.
Energiemanagement Windows schaltet USB-Ports in den Energiesparmodus, was zu Verzögerungen führen kann.
Maus-Polling-Rate Eine zu hohe Polling-Rate bei Gaming-Mäusen kann das System überlasten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung

1. Überprüfe die Treiber deiner Maus

Die häufigste Ursache für Ruckler sind veraltete oder beschädigte Maustreiber.


  • Öffne den Geräte-Manager, indem du mit der rechten Maustaste auf den Start-Button klickst.
  • Erweitere den Abschnitt Mäuse und andere Zeigegeräte.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf deine Maus und wähle Treiber aktualisieren.
  • Wähle Automatisch nach Treibern suchen. Wenn keine neueren Treiber gefunden werden, besuche die Website des Mausherstellers und lade den neuesten Treiber manuell herunter.

2. Passe die Energieeinstellungen des USB-Root-Hubs an

Windows kann USB-Geräte in den Energiesparmodus versetzen, um Strom zu sparen, was zu Rucklern führen kann.

  • Öffne den Geräte-Manager.
  • Erweitere den Abschnitt USB-Controller.
  • Mache einen Doppelklick auf jeden USB-Root-Hub-Eintrag.
  • Wechsle zum Reiter Energieverwaltung und entferne das Häkchen bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen. Wiederhole dies für alle Root-Hubs.

3. Deaktiviere den Schnellstart von Windows

Die Schnellstartfunktion kann manchmal zu Kompatibilitätsproblemen mit bestimmten Treibern führen.

  • Öffne die Systemsteuerung und gehe zu Hardware und Sound > Energieoptionen.
  • Wähle auf der linken Seite Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll.
  • Klicke auf Einige Einstellungen sind zurzeit nicht verfügbar.
  • Entferne das Häkchen bei Schnellstart aktivieren (empfohlen) und speichere die Änderungen.

4. Überprüfe die Maus-Software und die Polling-Rate

Manche Gaming-Mäuse haben eine sehr hohe Polling-Rate (1000 Hz oder mehr), was auf älteren Systemen zu Problemen führen kann.

  • Öffne die Software des Mausherstellers (z. B. Logitech G HUB, Razer Synapse).
  • Suche in den Einstellungen nach der Polling-Rate oder Abtastrate.
  • Reduziere den Wert testweise auf 500 Hz oder 250 Hz, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

5. Überprüfe die Systemauslastung

Hohe CPU- oder RAM-Auslastung kann zu Verzögerungen bei der Mausbewegung führen.

  • Drücke Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen.
  • Sieh dir im Reiter Prozesse an, welche Anwendungen die meiste CPU und den meisten Arbeitsspeicher beanspruchen.
  • Schließe nicht benötigte, ressourcenintensive Programme, um die Systemleistung zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Warum tritt das Problem oft nur beim Gaming auf?

Antwort: Gaming-Anwendungen belasten die CPU und Grafikkarte stark. Dadurch können kurzzeitig Systemressourcen knapp werden, was die Verarbeitung der Mauseingabe verzögert und zu Rucklern führt.

Frage: Kann eine drahtlose Maus die Ursache sein?

Antwort: Ja, bei drahtlosen Mäusen können zusätzlich Interferenzen mit anderen drahtlosen Geräten, ein schwaches Signal, ein leerer Akku oder ein fehlerhafter USB-Empfänger die Ursache sein. Stelle sicher, dass die Maus in unmittelbarer Nähe zum Empfänger ist.

Frage: Hilft es, die Maus in einen anderen USB-Port zu stecken?

Antwort: Ja, das kann helfen. Wenn ein bestimmter USB-Port fehlerhaft ist, kann das Wechseln der Maus in einen anderen Port, idealerweise einen auf der Rückseite des PCs, das Problem beheben.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.