Wenn Sie bei einer Neuinstallation von Windows 11 auf OOBE/MSOOBE-Fehler stoßen, kann dies sehr frustrierend sein. Hier sind die gängigsten Ursachen und die entsprechenden Lösungsansätze:
1. Probleme mit der Internetverbindung
Windows 11 versucht standardmäßig, während der OOBE eine Internetverbindung herzustellen und die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto zu erzwingen. Wenn dies fehlschlägt oder unerwünscht ist, kann es zu Problemen führen.
- Lösung: Internetverbindung umgehen (oobe\bypassnro)
- Wenn Sie zum Bildschirm "Lass uns eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen" gelangen und keine Option zum Überspringen sehen, drücken Sie Shift + F10 (manchmal auch Shift + Fn + F10 auf Laptops), um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Geben Sie dort oobe\bypassnro ein und drücken Sie Enter.
- Ihr Computer wird neu starten, und Sie sollten nun die Option "Ich habe kein Internet" sehen. Wählen Sie diese, um ein lokales Konto zu erstellen und die Installation offline fortzusetzen.
- Falls dies immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie nach dem Befehl oobe\bypassnro zusätzlich den Befehl ipconfig /release in der Eingabeaufforderung einzugeben, um die Netzwerkkonfiguration freizugeben.
- Alternative zum Umgehen der Internetverbindung:
- Wenn die oben genannte Methode nicht funktioniert, können Sie versuchen, die Internetverbindung physikalisch zu trennen (Ethernet-Kabel ziehen, Wi-Fi am Router deaktivieren) bevor Sie die OOBE starten. Windows sollte dann die Option "Ich habe kein Internet" anbieten.
2. Beschädigte Installationsmedien 💾
Ein häufiger Grund für Installationsfehler sind beschädigte oder fehlerhaft erstellte Installationsmedien (USB-Stick oder DVD).
- Lösung: Neues Installationsmedium erstellen
- Laden Sie das offizielle Windows 11 Media Creation Tool von der Microsoft-Website auf einem funktionierenden Computer herunter.
- Erstellen Sie damit einen neuen bootfähigen USB-Stick. Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick mindestens 8 GB groß ist und während des Erstellungsprozesses keine Fehler auftreten.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Stick, falls der aktuelle möglicherweise defekt ist.
3. BIOS/UEFI-Einstellungen
Falsche oder nicht optimale Einstellungen im BIOS/UEFI können die Installation beeinträchtigen.
- Lösung: BIOS/UEFI-Einstellungen überprüfen
- Stellen Sie sicher, dass der SATA-Modus auf AHCI (und nicht auf RAID oder IDE) eingestellt ist, es sei denn, Sie planen bewusst ein RAID-Setup. (Siehe vorherigen Blog-Beitrag für Details zum Wechsel von RAID zu AHCI.)
- Vergewissern Sie sich, dass Secure Boot und TPM 2.0 aktiviert sind, falls Ihr System dies unterstützt und Sie die minimalen Systemanforderungen erfüllen möchten. Wenn Ihr PC die Mindestanforderungen nicht erfüllt, gibt es Workarounds über das Media Creation Tool oder durch manuelle Registry-Änderungen während der Installation.
- Setzen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf die Standardwerte zurück ("Load Optimized Defaults" oder ähnliches), falls Sie sich unsicher sind, ob Änderungen vorgenommen wurden.
4. Hardware-Probleme
Selten, aber möglich, können physische Hardware-Defekte die Ursache sein.
- Lösung: RAM und Speicher prüfen
- Führen Sie einen Speichertest (z.B. Windows-Speicherdiagnose von einem bootfähigen Medium oder MemTest86) durch, um Probleme mit dem Arbeitsspeicher auszuschließen.
- Überprüfen Sie die Festplatte/SSD auf Fehler. Ein S.M.A.R.T.-Test kann hier erste Hinweise liefern.
5. Fehlerhafte Registry-Einträge (bei wiederholten Installationen/Resets) 📜
Manchmal, insbesondere nach misslungenen Resets oder Reparaturversuchen, können hartnäckige OOBE-Fehler durch fehlerhafte Registry-Einträge verursacht werden.
- Lösung: Manuelle Registry-Anpassung (nur für fortgeschrittene Benutzer und mit Vorsicht!)
- Drücken Sie auf dem OOBE-Bildschirm Shift + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Geben Sie regedit ein und drücken Sie Enter, um den Registrierungs-Editor zu starten.
- Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE.
- Rechtsklicken Sie im rechten Fensterbereich, wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32-Bit) und nennen Sie ihn BypassNRO.
- Doppelklicken Sie auf den neuen Eintrag BypassNRO und setzen Sie den Wert auf 1.
- Schließen Sie den Registrierungs-Editor und starten Sie den Computer neu.
6. Fehlende Treiber
In seltenen Fällen fehlen der Windows-Installation wichtige Treiber für essentielle Hardware (z.B. Netzwerkcontroller), was die OOBE blockieren kann.
- Lösung: Treiber manuell injizieren oder bereitstellen
- Laden Sie die notwendigen Treiber (insbesondere Netzwerk- und Chipsatztreiber) von der Website des Herstellers Ihres Computers/Mainboards auf einen anderen USB-Stick herunter.
- Während der Windows-Installation, wenn Sie nach einem Netzwerk gefragt werden oder wenn Sie den Befehl oobe\bypassnro ausgeführt haben, können Sie versuchen, die Treiber über den Geräte-Manager oder die Installationsoptionen (falls verfügbar) zu laden.
Fazit
Wenn "oobe" oder "msoobe" bei einer Neuinstallation von Windows 11 nicht ausgeführt werden können, ist der erste und häufigste Ansatz, die Internetverbindung mit oobe\bypassnro zu umgehen. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, empfiehlt es sich, das Installationsmedium neu zu erstellen und die BIOS/UEFI-Einstellungen zu überprüfen. In hartnäckigen Fällen können die manuellen Registry-Anpassungen oder die Fehlerbehebung der Hardware notwendig sein. Geduld und systematisches Vorgehen sind hierbei entscheidend.