Wenn Ihr Windows 11 PC hörbar läuft (Lüftergeräusche, blinkende LEDs), aber Maus, Tastatur und Monitor gleichzeitig keine Reaktion zeigen oder schwarz bleiben, deutet dies auf ein schwerwiegendes Initialisierungs- oder Treiberproblem der grundlegenden Hardware hin. Das Problem ist, dass der Nutzer in diesem Zustand keine Eingaben machen kann, um das Problem über das Betriebssystem zu beheben. Die Kernaussage der Lösung ist, dass Sie zuerst einen Hardware-Reset (Hard Reset) durchführen müssen, um den Fehlerzustand zu löschen, und anschließend das System im abgesicherten Modus starten müssen, um fehlerhafte Treiber (insbesondere Grafikkarten- oder USB-Treiber) zu deinstallieren und zu korrigieren.

Windows 11 PC erkennt keine Maus, Tastatur etc.

Anleitung 1: Hard Reset zur Behebung des Fehlerzustands

Ein vollständiger Hardware-Reset löscht Restspannungen, die den Start blockieren können.

Schritt 1: System vollständig ausschalten

  1. Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter des PCs oder Laptops für etwa 10 Sekunden gedrückt, bis das Gerät vollständig ausschaltet.

Schritt 2: Stromverbindung trennen (Hard Reset)

  1. Laptop: Trennen Sie das Netzteil und entfernen Sie, falls möglich, den Akku.
  2. Desktop-PC: Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose oder dem PC.
  3. Reststrom entladen: Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter des Geräts (Laptop oder PC) für 15 bis 20 Sekunden gedrückt, um sämtlichen Reststrom aus den Kondensatoren zu entladen.
  4. Wiederanschließen: Schließen Sie den Akku wieder an (falls entfernt) und verbinden Sie das Netzteil bzw. Netzkabel erneut.

Schritt 3: System neu starten und prüfen

  1. Schalten Sie den PC wieder ein. Prüfen Sie, ob Maus, Tastatur und Monitor wieder funktionieren.

Anleitung 2: Problembehebung im abgesicherten Modus

Wenn der Hard Reset das Problem nicht löst, muss ein Treiberfehler korrigiert werden.

Schritt 4: Windows in den abgesicherten Modus zwingen

Da die Eingabegeräte nicht funktionieren, muss der PC während des Bootvorgangs dazu gezwungen werden, die Startreparatur aufzurufen:


  1. Schalten Sie den PC ein.
  2. Sobald das Windows-Logo erscheint oder direkt nach dem BIOS-Logo, halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt, bis der PC sich erneut ausschaltet.
  3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal.
  4. Beim nächsten Start sollte Windows den Automatischen Reparaturmodus aufrufen.

Schritt 5: Abgesicherten Modus auswählen

  1. Wählen Sie im Reparaturmodus: Erweiterte Optionen | dann Problembehandlung | dann Erweiterte Optionen | dann Starteinstellungen.
  2. Klicken Sie auf Neu starten.
  3. Drücken Sie nach dem Neustart F4 oder 5 auf der Tastatur, um den Abgesicherten Modus zu starten (mit Netzwerk ist besser).

Schritt 6: Treiber deinstallieren

  1. Im abgesicherten Modus funktionieren die Geräte meistens. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Start-Symbol | dann auf Geräte-Manager.
  2. Erweitern Sie die Abschnitte Grafikadapter und USB-Controller.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Grafikkarte | dann Gerät deinstallieren.
  4. Wiederholen Sie dies für den USB Root Hub oder andere problematische USB-Controller.
  5. Führen Sie einen normalen Neustart durch. Windows installiert die Standardtreiber neu.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

F: Könnte ein defektes Kabel die Ursache sein? A: Wenn alle drei Geräte (Maus, Tastatur, Monitor) gleichzeitig ausfallen, ist es unwahrscheinlich, dass drei separate Kabel gleichzeitig defekt sind. Es deutet eher auf ein Problem mit dem Haupt-Grafiktreiber oder der USB-Controller-Initialisierung hin. Überprüfen Sie aber die Verbindung zum Monitor (HDMI/DisplayPort).

F: Was mache ich, wenn der PC gar nicht in den abgesicherten Modus wechselt? A: Wenn Sie den PC nicht in den Reparaturmodus zwingen können, liegt das Problem wahrscheinlich nicht am Windows-Treiber, sondern an einem tiefer liegenden Hardwarefehler (Mainboard, Netzteil oder RAM). Testen Sie, ob Sie das BIOS/UEFI erreichen können (z. B. durch Drücken von F2/Entf beim Start).

F: Sind die Anschlüsse des Monitors korrekt? A: Vergewissern Sie sich, dass das Monitorkabel in die dedizierte Grafikkarte (unten am Gehäuse) und nicht in die Anschlüsse des Mainboards (oben, bei den USB-Ports) gesteckt ist, da sonst die dGPU im Bootprozess ignoriert wird.

Erfahrungsbericht des Autors Manuel

Nach einem Windows-Update fror mein PC ein. Obwohl ich hörte, dass die Lüfter liefen, blieb der Bildschirm schwarz und Tastatur sowie Maus waren tot. Die Lösung war der Hard Reset (Schritt 1 und 2). Nach der vollständigen Trennung vom Strom und dem Entladen der Restspannung startete das System normal. Offenbar hatte sich ein fehlerhafter Boot-Zustand im Speicher festgesetzt. Bei wiederholtem Auftreten musste ich feststellen, dass ein alter USB-Treiber der Auslöser war, den ich im Abgesicherten Modus deinstalliert habe. Der Hard Reset ist bei dieser Art von systemweitem Ausfall der erste und oft erfolgreichste Schritt.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.