Die spezielle Tablet-optimierte Taskleiste in Windows 11 soll die Bedienung auf Geräten mit Touchscreen verbessern, indem sie sich dynamisch anpasst und zwei Zustände (eingeklappt und erweitert) bietet. Das Problem ist, dass diese dynamische Änderung der Taskleistengröße und -position von manchen Nutzern als verwirrend oder unnötig empfunden wird, besonders bei 2-in-1-Geräten. Die Kernaussage der Lösung ist, dass Sie diese adaptive Taskleistenfunktion direkt über die Windows-Einstellungen in der Kategorie "Personalisierung" für die Taskleiste steuern können.
Anleitung: Die Tablet-optimierte Taskleiste verwalten
Die Einstellung für die Taskleistenoptimierung ist unter Windows 11 direkt in den Taskleisten-Einstellungen zu finden.
Schritt 1: Zu den Taskleisten-Einstellungen navigieren
- Öffnen Sie die Windows-Einstellungen (über die Tastenkombination Windows-Taste | I).
- Navigieren Sie im linken Menü zu Personalisierung.
- Klicken Sie dann auf den Menüpunkt Taskleiste.
Schritt 2: Die Option "Verhalten der Taskleiste" finden
- Scrollen Sie im Abschnitt Taskleiste bis zum Eintrag Verhalten der Taskleiste und klicken Sie darauf, um ihn zu erweitern.
Schritt 3: Tablet-Optimierung steuern
- Suchen Sie die Option Taskleiste bei Verwendung als Tablet optimieren.
- Zum Aktivieren der Tablet-Taskleiste: Setzen Sie das Häkchen bei Taskleiste bei Verwendung als Tablet optimieren.
- Ergebnis: Wenn Sie Ihr 2-in-1-Gerät in den Tablet-Modus bringen (z. B. Tastatur umklappen), wird die Taskleiste schmaler (eingeklappt) und kann per Wischgeste erweitert werden.
- Zum Deaktivieren der Tablet-Taskleiste: Entfernen Sie das Häkchen bei Taskleiste bei Verwendung als Tablet optimieren.
- Ergebnis: Die Taskleiste bleibt in ihrer normalen, desktop-ähnlichen Größe und Funktionalität, auch wenn das Gerät im Tablet-Modus verwendet wird.
Schritt 4: Testen
Verbinden Sie bei einem 2-in-1-Gerät die Tastatur und trennen Sie sie dann, um die Einstellung zu testen. Die Taskleiste sollte sich entsprechend der gewählten Konfiguration verhalten.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
F: Was genau ist der Unterschied zwischen der optimierten und der normalen Taskleiste im Tablet-Modus? A: Die optimierte Taskleiste hat zwei Zustände: einen eingeklappten Zustand (sehr dünn, um versehentliche Berührungen zu verhindern) und einen erweiterten Zustand (zum Zugriff auf alle Elemente), der durch eine Wischgeste vom unteren Bildschirmrand aufgerufen wird. Die normale Taskleiste bleibt unverändert in ihrer Desktop-Größe.
F: Habe ich diese Option, wenn ich einen normalen Desktop-PC verwende? A: Nein. Die Option Taskleiste bei Verwendung als Tablet optimieren erscheint nur auf Geräten, die von Windows als 2-in-1-Geräte (Convertibles oder Detachables) erkannt werden und eine Touch-Funktionalität besitzen.
F: Wird durch die Deaktivierung auch der automatische Wechsel in den Tablet-Modus unterbunden? A: Nein, der automatische Wechsel in den Tablet-Modus (der bei vielen Geräten beim Umklappen der Tastatur erfolgt) bleibt bestehen. Die Deaktivierung betrifft lediglich das Aussehen und Verhalten der Taskleiste in diesem Modus.
Erfahrungsbericht des Autors Manuel
Ich nutze ein Surface Pro, das ständig zwischen Laptop- und Tablet-Modus wechselt. Anfangs war ich irritiert über die ständig schrumpfende und wieder erweiterbare Taskleiste. Sie fühlte sich im Tablet-Modus zwar platzsparender an, aber ich vergaß oft, dass ich zum Öffnen die Wischgeste brauchte. Ich habe mich deshalb entschieden, die Option Taskleiste bei Verwendung als Tablet optimieren zu deaktivieren. Seitdem bleibt die Taskleiste auch im Tablet-Modus in ihrer gewohnten Größe und Position. Das hat die Konsistenz und meine Bedienungsgeschwindigkeit auf dem Gerät deutlich verbessert, da ich mich nicht mehr an zwei verschiedene Taskleisten-Verhaltensweisen gewöhnen muss. Die Einstellung bietet die Freiheit, das Gerät so zu nutzen, wie es am besten zur individuellen Arbeitsweise passt.


Manuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier.
Kommentar schreiben