Die Fehlermeldung „Warnung: Fehler bei der Tastaturinitialisierung“ beim Hochfahren von Windows 11 oder direkt im BIOS/UEFI weist auf ein ernstes Problem mit der Erkennung der Tastaturhardware hin. Das Problem ist, dass dieser Fehler entweder durch einen defekten USB-Anschluss, veraltete BIOS/UEFI-Firmware oder durch Konflikte in den Windows-Treibern verursacht wird. Die Kernaussage der Lösung ist, dass Sie zuerst alle USB-Verbindungen und die Hardware prüfen müssen, dann eine BIOS/UEFI-Aktualisierung in Betracht ziehen und abschließend im Geräte-Manager alle Tastaturtreiber deinstallieren und neu installieren müssen, um die Initialisierungsprobleme zu beheben.
Anleitung 1: Hardware- und BIOS/UEFI-Prüfung
Beginnen Sie mit der Behebung des Problems, das oft bereits auf Hardware-Ebene liegt.
Schritt 1: USB-Anschlüsse wechseln und Kabel prüfen
- Trennen Sie die Tastatur vom aktuellen USB-Anschluss.
- Schließen Sie die Tastatur an einen anderen USB-Port an, vorzugsweise an einen, der direkt vom Mainboard gesteuert wird (hinten am Desktop-PC).
- Prüfen Sie, ob das Tastaturkabel beschädigt ist. Testen Sie, wenn möglich, eine andere Tastatur oder schließen Sie die aktuelle Tastatur an einen anderen PC an.
Schritt 2: BIOS/UEFI-Einstellungen prüfen
- Starten Sie den PC neu und drücken Sie die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen (häufig Entf, F2 oder F10).
- Suchen Sie nach Einstellungen wie "USB Legacy Support" oder "Fast Boot".
- Stellen Sie "USB Legacy Support" auf Aktiviert (Enabled).
- Deaktivieren Sie "Fast Boot" (falls aktiviert).
- Speichern Sie die Änderungen (F10) und beenden Sie das BIOS/UEFI.
Schritt 3: BIOS/UEFI aktualisieren (Falls nötig)
- Wenn der Fehler weiterhin im BIOS/UEFI angezeigt wird, suchen Sie auf der Herstellerseite Ihres Mainboards oder Laptops nach einer aktuellen Firmware und installieren Sie diese.
- Wichtig: Eine BIOS-Aktualisierung sollte nur mit äußerster Vorsicht und nach genauer Anleitung durchgeführt werden.
Anleitung 2: Treiber-Konflikte in Windows 11 beheben
Wenn die Tastatur in Windows erkannt wird, aber die Startmeldung bestehen bleibt, liegt der Fehler oft in den Treibern.
Schritt 4: Geräte-Manager aufrufen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Start-Symbol | dann auf Geräte-Manager.
- Erweitern Sie den Abschnitt Tastaturen.
Schritt 5: Tastaturtreiber deinstallieren
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die angezeigten Tastaturtreiber (z. B. "HID-Tastaturgerät" oder "Standard-PS/2-Tastatur").
- Wählen Sie Gerät deinstallieren.
- Wichtig: Setzen Sie kein Häkchen bei "Treibersoftware für dieses Gerät löschen".
Schritt 6: Hardware neu scannen
- Klicken Sie im Geräte-Manager auf das Menü Aktion | dann Nach geänderter Hardware suchen.
- Windows sollte die Tastatur neu erkennen und die Standardtreiber neu installieren.
Schritt 7: Chipsatztreiber prüfen
- Gehen Sie zur Webseite des Mainboard-Herstellers und laden Sie den neuesten Chipsatztreiber herunter. Die Chipsatztreiber steuern die USB- und PS/2-Controller und sind entscheidend für die korrekte Initialisierung der Geräte.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
F: Kann der Fehler durch eine Funk-Tastatur verursacht werden? A: Ja. Bei drahtlosen Tastaturen kann ein langsames Initialisieren des USB-Empfängers oder ein geringer Batteriestand dazu führen, dass das BIOS/UEFI die Tastatur nicht schnell genug erkennt und deshalb eine Initialisierungswarnung ausgibt.
F: Warum sehe ich die Meldung, obwohl die Tastatur in Windows funktioniert? A: Die Warnung wird vom BIOS/UEFI ausgegeben, das die Tastatur sehr früh im Bootvorgang testet. Wenn Windows später die Kontrolle übernimmt, lädt es seine eigenen Treiber und behebt das Problem. Die Warnung selbst bleibt jedoch, solange das BIOS/UEFI einen Initialisierungsfehler erkennt.
F: Spielt es eine Rolle, ob ich eine PS/2- oder USB-Tastatur verwende? A: Ja. PS/2-Tastaturen sind älter und werden direkt vom Chipsatz gesteuert. USB-Tastaturen erfordern USB Legacy Support im BIOS/UEFI. Wenn Sie eine PS/2-Tastatur verwenden, prüfen Sie, ob der Anschluss im BIOS/UEFI auf Auto oder Enabled steht.
Erfahrungsbericht des Autors Manuel
Bei meinem älteren Desktop-PC erhielt ich nach einem Windows 11 Upgrade ständig die "Tastaturinitialisierungs-Warnung" beim Booten. Die Tastatur funktionierte zwar in Windows, aber die Meldung war störend. Die Lösung war in Schritt 2 versteckt: Ich musste im BIOS/UEFI die Option "USB Legacy Support" von "Auto" auf "Enabled" umstellen. Offenbar benötigte das alte BIOS diesen expliziten Befehl, um die USB-Tastatur frühzeitig und korrekt zu initialisieren. Seitdem ist die Warnung verschwunden und der PC bootet ohne Unterbrechung. Bei Initialisierungsfehlern ist die BIOS/UEFI-Ebene der wichtigste Ort für die Fehlersuche.


Manuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier.
Kommentar schreiben