Die BitLocker-Laufwerksverschlüsselung dient der Sicherheit Ihrer Daten, indem sie den Zugriff ohne den richtigen Schlüssel verhindert. Das Problem ist, dass man BitLocker aus verschiedenen Gründen (z. B. Performance-Probleme, Hardware-Upgrade oder einfacher Zugriff auf die Festplatte) temporär oder dauerhaft deaktivieren möchte, wobei der Vorgang oft nicht intuitiv zu finden ist. Die Kernaussage der Lösung ist, dass Sie BitLocker gezielt über die Windows-Einstellungen oder die Systemsteuerung für das jeweilige Laufwerk deaktivieren, wobei das System die Daten vollständig entschlüsseln muss, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Anleitung: BitLocker-Laufwerksverschlüsselung deaktivieren

SSD Laufwerk verschlüsselt

Die Deaktivierung von BitLocker macht das Laufwerk für jedermann zugänglich, der physischen Zugriff auf den PC hat.

Schritt 1: Zu den BitLocker-Einstellungen navigieren

  1. Öffnen Sie die Windows-Einstellungen (über die Tastenkombination Windows-Taste | I).
  2. Navigieren Sie im linken Menü zu Datenschutz und Sicherheit.
  3. Klicken Sie dann auf den Menüpunkt Geräteverschlüsselung oder BitLocker-Laufwerksverschlüsselung (abhängig von Ihrer Windows-Version und dem Gerät).
  4. Alternativ und oft schneller: Öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu System und Sicherheit | dann BitLocker-Laufwerksverschlüsselung.

Schritt 2: Das gewünschte Laufwerk auswählen

  1. Suchen Sie in der Liste der Laufwerke das Laufwerk, für das Sie BitLocker deaktivieren möchten (typischerweise das Betriebssystemlaufwerk [C:] oder ein anderes Datenlaufwerk).
  2. Klicken Sie auf BitLocker deaktivieren neben dem entsprechenden Laufwerk.

Schritt 3: Deaktivierung bestätigen und Entschlüsselung starten

  1. Es erscheint eine Bestätigungsaufforderung, die Sie über die Auswirkungen der Deaktivierung informiert.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche BitLocker deaktivieren, um den Vorgang zu starten.
  3. Windows beginnt nun mit der Entschlüsselung des gesamten Laufwerks.

Schritt 4: Entschlüsselung abwarten

  1. Der Entschlüsselungsvorgang kann je nach Größe des Laufwerks und Geschwindigkeit Ihres PCs Stunden dauern.
  2. Es ist ratsam, den PC während dieses Vorgangs eingeschaltet und am Stromnetz zu lassen, bis der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat.

Nach Abschluss der Entschlüsselung ist das Laufwerk unverschlüsselt und BitLocker ist für dieses Laufwerk deaktiviert.


FAQ (Häufig gestellte Fragen)

F: Kann ich BitLocker auch nur pausieren, statt es komplett zu deaktivieren? A: Ja, für temporäre Wartungsarbeiten oder Firmware-Updates sollten Sie die Option BitLocker anhalten verwenden. Dadurch wird das Laufwerk temporär entschlüsselt und beim nächsten Neustart automatisch wieder verschlüsselt. Dies ist schneller und sicherer als die vollständige Deaktivierung.

F: Wo finde ich meinen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel? A: Der Schlüssel wird in der Regel bei der Aktivierung von BitLocker in Ihrem Microsoft-Konto gespeichert oder Sie wurden aufgefordert, ihn auf einem USB-Stick oder einer gedruckten Kopie zu sichern. Melden Sie sich in Ihrem Microsoft-Konto online an, um nach dem Schlüssel zu suchen.

F: Ist mein Laufwerk sofort nach dem Klick auf "Deaktivieren" ungeschützt? A: Nein, das Laufwerk ist erst dann vollständig ungeschützt, wenn der Entschlüsselungsvorgang (Schritt 4) 100% abgeschlossen ist. Solange die Entschlüsselung läuft, sind die Daten noch durch BitLocker geschützt.

Erfahrungsbericht des Autors Manuel

Ich hatte BitLocker auf meinem externen Laufwerk aktiviert, um sensible Backup-Daten zu schützen. Später bemerkte ich jedoch, dass die Lese- und Schreibgeschwindigkeit beim Bearbeiten von Videodateien leicht reduziert war. Ich entschied mich, die Verschlüsselung dauerhaft zu entfernen. Der eigentliche Klick auf BitLocker deaktivieren in der Systemsteuerung war einfach, aber der Entschlüsselungsprozess meines 2-TB-Laufwerks dauerte über vier Stunden. Man sollte diesen Vorgang definitiv nicht starten, wenn man den PC unmittelbar danach mobil nutzen muss. Wichtig war, dass ich während der Entschlüsselung eine konstante Stromversorgung sicherstellte. Nach dem Abschluss lief das Laufwerk wieder mit voller Geschwindigkeit, und die Deaktivierung war erfolgreich.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.