Die integrierte Grafikeinheit (iGPU) von Prozessoren (z. B. Intel HD Graphics oder AMD Radeon Graphics) sollte deaktiviert werden, wenn Sie ausschließlich eine dedizierte Grafikkarte (dGPU) verwenden und Konflikte, unnötigen Stromverbrauch oder Ressourcenbindung vermeiden möchten. Das Problem ist, dass Windows 11 die iGPU standardmäßig aktiv lässt oder im Geräte-Manager ein Ausrufezeichen anzeigt, wenn Treiber fehlen oder veraltet sind. Die Kernaussage der Lösung ist, dass die iGPU am sichersten und effektivsten direkt über das BIOS/UEFI des PCs deaktiviert wird, um dem Betriebssystem die iGPU gar nicht erst zur Verfügung zu stellen.

Dedizierte Grafikkarte

Anleitung 1: iGPU über das BIOS/UEFI deaktivieren (Empfohlene Methode)

Die Deaktivierung im BIOS/UEFI verhindert, dass das Betriebssystem die iGPU überhaupt erkennt.

Schritt 1: Das BIOS/UEFI aufrufen

  1. Starten Sie Ihren PC neu.
  2. Drücken Sie während des Startvorgangs die Taste, die Sie in das BIOS/UEFI-Setup führt (häufig Entf | F2 | F10 oder F12).

Schritt 2: Grafikeinstellungen finden

  1. Navigieren Sie im BIOS/UEFI zu den Erweiterten Einstellungen (Advanced) oder einem Menüpunkt wie Chipsatz | Grafikeinstellungen (Graphics Configuration) oder Integrated Peripherals.
    • Hinweis: Die genaue Bezeichnung variiert je nach Mainboard-Hersteller (ASUS, MSI, Gigabyte etc.).

Schritt 3: Primäre Grafikeinheit festlegen

  1. Suchen Sie die Einstellung Primary Graphics Adapter (Primärer Grafikadapter) oder Initial Display Output.
  2. Stellen Sie diesen Wert auf PCIe oder PEG (PCI Express Graphics) ein, um die dedizierte Grafikkarte als Standard festzulegen.

Schritt 4: Interne Grafik deaktivieren

  1. Suchen Sie die Einstellung Internal Graphics | Integrated Graphics oder Multi-Monitor/iGPU Multi-Monitor.
  2. Stellen Sie diesen Wert auf Disabled (Deaktiviert).
    • Manche Boards: Nur die Einstellung der Primary Graphics auf PCIe reicht aus, um die iGPU automatisch inaktiv zu schalten.
  3. Speichern Sie die Änderungen (oft über die F10-Taste | dann Save and Exit).

Anleitung 2: iGPU über den Geräte-Manager deaktivieren (Alternative Methode)

Wenn Sie keinen Zugriff auf das BIOS haben oder die iGPU später schnell wieder aktivieren möchten, nutzen Sie diese Methode.

Schritt 5: Geräte-Manager öffnen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Start-Symbol | dann auf Geräte-Manager.

Schritt 6: iGPU deaktivieren

  1. Erweitern Sie den Abschnitt Grafikadapter. Sie sehen dort beide Einträge:
    • Die dedizierte Grafikkarte (z. B. NVIDIA GeForce RTX oder AMD Radeon RX).
    • Die integrierte Grafikeinheit (z. B. Intel UHD Graphics oder AMD Radeon Graphics).
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag der integrierten Grafikeinheit (iGPU).
  3. Wählen Sie Gerät deaktivieren aus.
  4. Bestätigen Sie die Warnmeldung. Die iGPU wird nun als deaktiviert angezeigt (graues Symbol).

Achtung: Wählen Sie niemals die Option Gerät deinstallieren, da Windows beim nächsten Neustart versuchen wird, den Treiber und die iGPU neu zu installieren. Deaktivieren Sie das Gerät nur.


FAQ (Häufig gestellte Fragen)

F: Kann die Deaktivierung der iGPU Probleme verursachen? A: Ja, wenn Ihr Monitor ausschließlich an den Videoausgängen des Mainboards (die von der iGPU gesteuert werden) angeschlossen ist. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Hauptmonitor an den Anschlüssen der dedizierten Grafikkarte angeschlossen ist.

F: Kann ich die iGPU nur für bestimmte Apps deaktivieren? A: Ja. In Windows 11 können Sie unter Einstellungen | System | Anzeige | Grafik festlegen, welche Grafikkarte (iGPU oder dGPU) für welche spezifische Anwendung verwendet werden soll (z. B. hohe Leistung für Spiele, niedrige Leistung für Browser).

F: Soll ich die iGPU im Geräte-Manager deaktivieren oder im BIOS? A: Die BIOS-Methode (Anleitung 1) ist die sauberere Lösung, da die iGPU nicht einmal gestartet wird und keine Windows-Ressourcen binden kann. Die Deaktivierung im Geräte-Manager (Anleitung 2) ist schneller, kann aber bei Windows-Updates manchmal wieder rückgängig gemacht werden.

Erfahrungsbericht des Autors Manuel

Nach dem Einbau meiner neuen, dedizierten Grafikkarte hatte ich sporadische Bildaussetzer und seltsame Fehler in Spielen. Im Geräte-Manager sah ich, dass die Intel UHD Graphics (iGPU) immer noch aktiv war und mit der dGPU um Ressourcen kämpfte. Ich versuchte es zuerst mit der Deaktivierung im Geräte-Manager, aber nach einem Windows-Update war die iGPU wieder aktiv. Die endgültige Lösung war die Deaktivierung der Internal Graphics im BIOS meines Mainboards. Das war zwar etwas umständlich, aber seitdem ist die iGPU komplett vom System isoliert, die dGPU arbeitet fehlerfrei als alleinige Grafikeinheit, und das System läuft stabiler. Die BIOS-Methode ist bei vorhandener dGPU der einzig wirklich zuverlässige Weg.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.