Windows 11 hat seit seiner Veröffentlichung einige Änderungen mit sich gebracht, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind. Eine dieser Änderungen, die besonders bei der Neueinrichtung oder dem Zurücksetzen eines Systems relevant wird, betrifft die Out-of-Box-Experience (OOBE). Hier kommt der Befehl "oobe\bypassnro" ins Spiel.

Was ist die Out-of-Box-Experience (OOBE)?

 Eine sehr hübsche junge Frau, 20 Jahre, sitzt vor einem Windows 11 Laptop und richtet diesen ein

Die OOBE ist der Prozess, den Sie durchlaufen, wenn Sie Windows 11 zum ersten Mal starten. Dies umfasst die Einrichtung von Sprache, Region, Tastaturlayout, die Verbindung mit einem Netzwerk und die Erstellung eines Benutzerkontos. Normalerweise verlangt Windows 11 während dieses Prozesses eine Internetverbindung, um fortzufahren. Das kann zu Problemen führen, wenn Sie gerade keinen Internetzugang haben oder bewusst offline bleiben möchten.

Das Problem: Zwang zur Online-Verbindung

Microsoft hat in Windows 11 standardmäßig die Anforderung implementiert, sich während der OOBE mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Dies setzt eine aktive Internetverbindung voraus und schränkt die Möglichkeit ein, ein lokales Benutzerkonto ohne Internetverbindung zu erstellen. Für viele Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen oder einfach keine Internetverbindung zur Hand haben, kann dies frustrierend sein.


Die Lösung: "oobe\bypassnro"

Hier setzt der Befehl "oobe\bypassnro" an. "NRO" steht dabei für "Network Requirement Optimization". Durch die Verwendung dieses Befehls können Sie die während der OOBE erzwungene Internetverbindung umgehen. Dies ermöglicht Ihnen, ein lokales Benutzerkonto zu erstellen und die Einrichtung von Windows 11 fortzusetzen, ohne mit dem Internet verbunden zu sein.

Vorteile der Nutzung von "oobe\bypassnro":

  • Erstellung eines lokalen Kontos offline: Dies ist der Hauptvorteil, da Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto einrichten können.
  • Flexibilität bei der Einrichtung: Sie sind nicht auf eine aktive Internetverbindung angewiesen, was bei der Installation in Umgebungen ohne Netzwerkzugang sehr nützlich ist.
  • Datenschutz: Wer keine Daten an Microsoft senden möchte, kann so eine Installation ohne direkte Online-Registrierung durchführen.

Anleitung: "oobe\bypassnro" in Windows 11 verwenden

Die Verwendung dieses Befehls ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte während der OOBE.

Schritt 1: Starten der Windows 11 Installation

Beginnen Sie die Installation von Windows 11 wie gewohnt. Sie erreichen den Bildschirm, auf dem Sie aufgefordert werden, sich mit einem Netzwerk zu verbinden. An diesem Punkt sehen Sie normalerweise keine Option, die Netzwerkverbindung zu überspringen.

Schritt 2: Öffnen der Eingabeaufforderung

Auf dem "Lass uns eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen"-Bildschirm drücken Sie die Tastenkombination:

  • Shift + F10

Dies öffnet ein Eingabeaufforderungsfenster.

Schritt 3: Eingabe des Befehls

Im Eingabeaufforderungsfenster geben Sie nun den folgenden Befehl ein und drücken Enter:

Schritt 4: Systemneustart und Fortsetzung

Nachdem Sie den Befehl eingegeben haben, wird Ihr Computer neu starten. Machen Sie sich keine Sorgen, das ist normal.

Schritt 5: Lokales Konto erstellen

Nach dem Neustart kehren Sie zur OOBE zurück. Sie werden feststellen, dass auf dem "Lass uns eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen"-Bildschirm nun eine neue Option angezeigt wird:

  • "Ich habe kein Internet" (oder eine ähnliche Formulierung, abhängig von der Sprachversion)

Klicken Sie auf diese Option. Sie werden dann gefragt, ob Sie fortfahren möchten. Wählen Sie die Option zum Fortfahren mit einer eingeschränkten Einrichtung oder zum Erstellen eines lokalen Kontos. Nun können Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für Ihr lokales Konto festlegen und die Einrichtung von Windows 11 offline abschließen.

Fazit

Der Befehl "oobe\bypassnro" ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die Windows 11 flexibel und datenschutzfreundlich einrichten möchten. Er befreit Sie von der erzwungenen Online-Verbindung während der OOBE und ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Erstellung eines lokalen Benutzerkontos. Wenn Sie also das nächste Mal Windows 11 installieren oder zurücksetzen müssen und die volle Kontrolle behalten wollen, denken Sie an diesen praktischen Befehl.

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Technik, insbesondere mit Handys, Smartphones und PC-Systemen und teilt seine Leidenschaft hier im Blog mit Anderen. Wenn er jemandem bei einem Technik Problem helfen kann, dann freut er sich besonders darüber. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.