Wenn in der Bestellübersicht der Vermerk DEPOST oder DPSTD erscheint, handelt es sich um eine kostengünstige Postwurfsendung der Deutschen Post für kleine Waren (wie CDs, Bücher oder Zubehör), die wie ein normaler Brief zugestellt wird. Das Problem ist die fehlende oder irreführende Sendungsverfolgung, da diese Versandart nicht wie ein Paket individuell dokumentiert wird. Die Kernaussage der Lösung ist die Annahme der Sendung als ungetrackten Brief; die einzige Verfolgungsmöglichkeit besteht oft nur in einer Statusänderung durch den Händler, nicht durch die Deutsche Post selbst.
Was bedeutet DEPOST oder DPSTD wirklich?

Die Abkürzungen DEPOST und DPSTD stehen für Deutsche Post Standard. Diese Versandart wird von vielen Online-Händlern (insbesondere bei kleineren, günstigeren Artikeln) verwendet, um Versandkosten zu sparen.
Schlüsseleigenschaften einer DEPOST-Sendung:
- Versandart: Es handelt sich um eine Postwurfsendung oder einen Großbrief und nicht um ein vollwertiges DHL-Paket.
- Zustellung: Die Zustellung erfolgt in der Regel durch den regulären Postboten und wird direkt in Ihren Briefkasten eingeworfen.
- Haftung und Dokumentation: Die Sendung wird nicht individuell dokumentiert, weshalb die Deutsche Post bei Verlust keine Haftung übernimmt und Nachforschungsaufträge nur sehr eingeschränkt möglich sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Umgang mit DEPOST-Sendungen
Da eine klassische Sendungsverfolgung entfällt, müssen Sie den Lieferprozess anders handhaben.
1. Verständnis der Tracking-Informationen
Akzeptieren Sie, dass die angezeigte "Sendungsnummer" oder der Status oft nur für interne Händlerzwecke dient.
- Nummer prüfen: Wenn eine Nummer angezeigt wird (oft beginnend mit 9999 bei großen Händlern), dient diese meist nur dem Händler zur Dokumentation des Warenausgangs.
- Kein Live-Tracking: Es gibt kein Live-Tracking und keine detaillierten Zwischenstationen, wie Sie es von Paketen gewohnt sind.
- Status "Zugestellt": Der Status "Zugestellt" wird oft nur gesetzt, wenn die Sendung den Verteilerzentrum des Händlers verlassen hat oder an der letzten Poststation gescannt wurde, nicht bei der tatsächlichen Zustellung.
2. Berechnung der erwarteten Lieferzeit
Richten Sie sich nach den Laufzeiten eines normalen Briefes.
- Regellaufzeit: Gehen Sie von der Laufzeit eines normalen Briefes aus, die in der Regel 1 bis 3 Werktage beträgt.
- Wochenende/Feiertage: Beachten Sie, dass an Wochenenden und Feiertagen keine Zustellung erfolgt. Die Lieferzeit kann sich dementsprechend verlängern.
- Warten: Warten Sie die Regellaufzeit ab. Die meisten DEPOST-Sendungen kommen pünktlich an.
3. Vorgehen bei Nicht-Erhalt
Sollte die Sendung nach Ablauf der Regellaufzeit nicht eingetroffen sein, wenden Sie sich an den Händler.
- Dauer: Warten Sie mindestens fünf Werktage ab, bevor Sie aktiv werden.
- Händler kontaktieren: Da die Deutsche Post keine Haftung übernimmt und keine Nachverfolgung möglich ist, ist der Versender (Händler) Ihr einziger Ansprechpartner.
- Lösung finden: Der Händler wird in der Regel eine Ersatzlieferung veranlassen oder den Kaufpreis erstatten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich eine DEPOST-Sendung an eine Packstation liefern lassen?
A: Nein, eine Lieferung an eine DHL Packstation ist in der Regel nicht möglich, da es sich um eine Postwurfsendung (Brief) handelt. Die Zustellung erfolgt ausschließlich über den Briefkasten oder an der Haustür.
F: Warum zeigen einige Shops eine Sendungsnummer an, wenn es kein Tracking gibt?
A: Die angezeigte Nummer ist in der Regel eine interne Referenznummer des Händlers oder eine Nummer, die nur den Versand an die Deutsche Post dokumentiert, jedoch nicht den weiteren Transportweg zum Empfänger. Sie dient nicht zur Sendungsverfolgung durch den Kunden.
F: Was mache ich, wenn die Sendung als "zugestellt" markiert ist, aber nicht angekommen ist?
A: Da es kein Zustelldokument gibt, ist der Status oft ungenau. Prüfen Sie zunächst den Briefkasten. Sollte die Sendung nach einigen Tagen immer noch fehlen, kontaktieren Sie den Händler. Nur er kann den Fall prüfen und eine Lösung (Ersatz oder Erstattung) anbieten.

Manuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier.
Kommentar schreiben