Die spezifische Absorptionsrate (SAR) ist ein Maß für die Menge an Hochfrequenzenergie, die vom menschlichen Körper bei der Benutzung eines Mobiltelefons absorbiert wird.

Die spezifische Absorptionsrate (SAR) ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der der Körper Hochfrequenzenergie absorbiert, wenn er einem drahtlosen Gerät ausgesetzt ist. Sie wird normalerweise in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben. Die SAR-Werte werden durch strenge Tests ermittelt und dienen als Indikator für die potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit der Verwendung eines bestimmten Geräts verbunden sind.

Um die Sicherheit von Mobiltelefonbenutzern zu gewährleisten, haben Regulierungsbehörden in der ganzen Welt SAR-Richtlinien und -Grenzwerte festgelegt. Diese Richtlinien legen die maximal zulässigen SAR-Werte fest, die ein Gerät aussenden darf. Die Grenzwerte variieren von Land zu Land, liegen aber im Allgemeinen zwischen 1,6 W/kg und 2,0 W/kg.

In diesem Artikel werden wir uns mit dem SAR-Wert des Fairphone 4, einem ethischen und nachhaltigen Smartphone, befassen und seine Bedeutung für die Sicherheit der Nutzer beleuchten.


Fairphone 4 So hoch ist der SAR-Wert

Fairphone 4

Folgende Werte werden für den SAR Wert des Fairphone 4 angegeben:

  • Fairphone 4 -SAR Wert Körper: 0,99 W/Kg
  • Fairphone 4 -SAR Wert Kopf: 0,49 W/Kg

Sie wissen jetzt, wie hoch der SAR Wert des Fairphone 4 ist und wie dieser im Kontext zur maximalen spezifischen Absorptionsrate einzuordnen ist.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.