23.06.2010 Spickzettel, Einleitung Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel
Jeder kennt das, in einer Schulaufgabe im Fach Deutsch, in der es um Erörterung geht, fällt es einem immer schwer die richtige Einleitung zu finden.
Hier könnt ihr meine Einleitung zu Gerhart Hauptmann´s „Bahnwärter Thiel“ als Vorlage nutzten. Die Einleitung hat mir immer viel Zeit erspart hat mir einen guten Einstieg in den Hauptteil der Errörterung gegeben.
„Bahnwärter Thiel“ ist eine novellistische Studie von Gerhart Hauptmann und entstand zur Zeit des Naturalismus im Jahr 1887. Mit dieser Studie zeigt der Autor auf, wie schnell ein geordnetes Leben durch Veränderungen in die Katastrophe führen kann.
Anhand des Bahnwärter Thiel, der in der Novelle als Antiheld dargestellt wird, beschreibt er mit großer Exaktheit den psychischen Verfall des Bahnwärters, der bis zum Mord an seiner zweiten Frau und Sohn führt.
Die Beurteilung des Lebens und der Tat des Bahnwärters überlässt er dem Leser. Dies ist verständlich, da eine eindeutige Schuldzuweisung weder gegen den Bahnwärter, noch gegen seine zweite Frau eindeutig möglich ist.
Jeder der beiden trägt einen Teil dazu bei. Inwieweit nimmt also das Verhalten von Lenen oder Bahnwärter Thiel also konkreten Einfluss auf das tragische Ende.
Dies Einleitung kann abgeändert werden. Am Besten ist es, wenn ihr diesen Text klein kopiert und auf eine der Seiten im Buch klebt. So habt ihr dann in der Schulaufgabe immer eure Einleitung dabei ;-)
Aber nicht beim Spicken erwischen lassen !!! ;-)