Es kann auf eurem Android Smartphone vorkommen, dass Ihr Anrufe erhaltet, bei denen die Rufnummer unterdrückt ist. Meist klingelt das Smartphone eine Weile. Versucht man den Anruf anzunehmen, wird direkt nach dem Abheben auf der Gegenseite aufgelegt.

 

Das ist natürlich seltsam und auch wenig beunruhigend. Denn wer versucht mit unterdrückter Nummer, es wird private Nummer unter Android auf dem Display angezeigt, anzurufen und legt dann sofort wieder auf?

In der Regel braucht man sich erstmal keine Sorgen machen. Denn wenn man Anrufe erhält, die dann nach dem Abheben sofort getrennt werden, dann hat dies meist die folgende Ursache:


  • Fehler im Mobilfunknetz durch den Betreiber. Es klingelt, obwohl niemand versucht anzurufen.
  • Ein Faxgerät versucht ein Fax an eure Rufnummer zu senden, weil zum beispiel die Nummer falsch eingetragen wurde. Durch die automatische Wahlwiederholung beim Fax kann es sogar passieren, dass Ihr solche unbekannten Anrufe in regelmäßigen Abständen erhaltet.
  • Ihr befindet euch im Moment in einem Gebiet mit sehr schlechte Netzabdeckung (eher selten)

Nun kann es aber trotzdem sein, dass diese Anrufe nicht aufhören und Ihr euch davon gestört fühlt, was durchaus verständlich ist. Deswegen zeigen wir euch nun welche Möglichkeiten Ihr habt, um unterdrückte Anrufe mit privater oder unbekannter Nummer zu blockieren bzw. herauszufinden wer der Anrufer ist.

Am Einfachsten ist es solche Anrufe zu blockieren, indem Ihr alle Anrufe mit unterdrückter Rufnummer auf die Sperrliste eures Android Smartphones setzt. Öffnet dazu vom Startbildschirm aus das Menü und dann die Einstellungen. Scrollt nach unten zu "Anrufeinstellungen" und wählt dort dann "Anruf ablehnen" aus.

Im nächsten Untermenü geht es weiter auf "Automatisch ablehnen". Wählt hier "Liste" aus. Nun tippt auf "Liste für automatische Ablehnung". Hier müsst Ihr nun einen Haken in die Checkbox bei "Unbekannt" setzen.

Fertig! Ihr werdet nun auf eurem Android Smartphone keine Anrufe mehr erhalten, die von einer unbekannten Rufnummer oder einer unterdrückten privaten Rufnummer stammen.

Es gibt auch die Möglichkeit über euren Provider eine so genannte Fangschaltung bzw. Malicious Call Identification zu setzen. Allerdings ist diese Angelegenheit sehr teuer, da der Provider mehrere hundert Euro dafür verlangt.

Deswegen empfehlen wir euch den oben genannten Tipp mit der Blacklist für "Unbekannte Rufnummern". Wir hoffen, dass Ihr damit keine seltsamen Anrufe mehr erhaltet, die nach dem Annehmen sofort auflegen.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.