Windows 11 ist für die meisten Nutzer eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Plattform, die regelmäßige Feature-Updates erhält. Doch für bestimmte Umgebungen, in denen Stabilität und eine unveränderliche Funktionalität absolute Priorität haben, gibt es eine spezielle Edition: die Long-Term Servicing Channel (LTSC)-Version. Wenn Sie sich fragen, was LTSC genau ist und wie Sie es bekommen können, sind Sie hier richtig.
Was ist Windows 11 LTSC?
Windows LTSC ist eine spezielle Edition von Windows, die für sehr spezifische Anwendungsfälle konzipiert wurde. Im Gegensatz zu den Consumer- und Business-Editionen (wie Home, Pro oder Enterprise), die halbjährliche Feature-Updates erhalten, zeichnet sich LTSC durch Folgendes aus:
- Lange Support-Zyklen: Der Name "Long-Term Servicing Channel" deutet es an. LTSC-Versionen erhalten über einen Zeitraum von mehreren Jahren (typischerweise 5 oder 10 Jahre) nur Sicherheits-Updates und keine neuen Funktionen oder große Designänderungen.
- Stabilität und Vorhersagbarkeit: Dies macht LTSC ideal für Geräte, die eine maximale Stabilität erfordern und auf denen Änderungen das System oder kritische Anwendungen stören könnten. Beispiele sind Geldautomaten, medizinische Geräte, Kassensysteme, Industrie-PCs, eingebettete Systeme oder Leitstände.
- Reduzierte Funktionen: LTSC-Versionen verzichten auf viele vorinstallierte Apps und Funktionen, die in den Standard-Windows-Versionen enthalten sind, aber in spezialisierten Umgebungen oft nicht benötigt werden oder sogar unerwünscht sind. Dazu gehören typischerweise der Microsoft Store, Cortana, Microsoft Edge (oft ist nur ein Internet Explorer zum Abrufen von Updates enthalten, Edge muss manuell installiert werden) und einige andere Universal Windows Platform (UWP) Apps.
- Keine regelmäßigen Feature-Updates: Das System bleibt über Jahre hinweg nahezu unverändert, was den Wartungsaufwand und das Risiko von Kompatibilitätsproblemen minimiert.
Wichtig: Es gibt kein Windows 11 LTSC im traditionellen Sinne für den Consumer-Markt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags (August 2025) hat Microsoft keine offizielle LTSC-Version von Windows 11 veröffentlicht. Historisch gesehen wurden LTSC-Versionen nur für Windows 10 angeboten (z.B. Windows 10 LTSC 2015, 2016, 2019, 2021). Es wird erwartet, dass, falls eine Windows 11 LTSC-Version erscheint, diese ebenfalls im Rahmen eines größeren Releases (z.B. 24H2 oder 25H2) und nicht als eigenständiges Consumer-Produkt angeboten wird. Die Informationen in diesem Blog-Beitrag basieren auf dem historischen Kontext von Windows 10 LTSC und zukünftigen Erwartungen für Windows 11.
Wer braucht Windows LTSC und wer nicht?
Sie brauchen LTSC, wenn:
- Sie ein Gerät betreiben, das eine spezielle Funktion ausführt und über Jahre hinweg unverändert stabil laufen muss (z.B. medizinische Geräte, Fabriksteuerung).
- Software-Zertifizierungen für Ihre kritischen Anwendungen eine gleichbleibende Systemumgebung über lange Zeiträume erfordern.
- Sie jegliche Feature-Updates und damit verbundene potenzielle Kompatibilitätsprobleme strikt vermeiden möchten.
Sie brauchen LTSC NICHT, wenn:
- Sie einen normalen Desktop-PC oder Laptop für alltägliche Aufgaben, Gaming oder Büroarbeit nutzen.
- Sie Wert auf die neuesten Funktionen, Apps und Sicherheitsverbesserungen legen, die Microsoft regelmäßig veröffentlicht.
- Sie den Microsoft Store und die dort verfügbaren Anwendungen nutzen möchten.
- Sie nicht Teil eines Unternehmens mit spezifischen Lizenzierungsvereinbarungen sind.
Wie erhält man Windows LTSC?
Da Windows 11 LTSC zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht offiziell existiert und LTSC-Editionen generell nicht für Endverbraucher gedacht sind, ist der Erwerb über die üblichen Kanäle (Microsoft Store, Einzelhandel) nicht möglich.
Wenn Windows 11 LTSC in Zukunft verfügbar wird, wird es voraussichtlich über folgende Wege erhältlich sein:
- Volumenlizenzierung: Dies ist der primäre Weg. Unternehmen, die eine große Anzahl von Geräten verwalten, können Windows LTSC über Microsoft Volumenlizenzprogramme (z.B. Enterprise Agreement, Open Value) erwerben. Dies erfordert in der Regel eine entsprechende Unternehmensgröße und Infrastruktur.
- Original Equipment Manufacturer (OEMs): Hersteller von Spezialgeräten oder eingebetteten Systemen (z.B. Hersteller von medizinischen Geräten oder Kassensystemen) erhalten spezielle Lizenzen von Microsoft, um Windows LTSC direkt auf ihren Produkten vorzuinstallieren. Als Endkunde erwerben Sie dann das Gerät mit dem vorinstallierten LTSC-Betriebssystem.
- Visual Studio (früher MSDN) Abonnenten: Entwickler und IT-Professionals mit einem Visual Studio (ehemals MSDN) Abonnement der höchsten Stufe haben oft Zugang zu ISO-Dateien von LTSC-Versionen für Test- und Entwicklungszwecke. Diese Lizenzen sind jedoch nicht für den produktiven Einsatz in einem kommerziellen Umfeld gedacht, es sei denn, dies ist explizit in den Abonnementbedingungen erlaubt.
Wichtiger Hinweis für Privatanwender: Versuche, an LTSC-Versionen über inoffizielle Kanäle zu gelangen, sind nicht nur rechtlich fragwürdig, sondern bergen auch erhebliche Sicherheitsrisiken durch manipulierte Software. Für den privaten Gebrauch ist eine der regulären Windows 11 Editionen (Home, Pro) die richtige Wahl.
Fazit
Windows LTSC ist eine spezifische, auf Stabilität und Langzeitwartung ausgelegte Edition, die primär für spezielle Unternehmens- und Industrieanwendungen gedacht ist. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Windows 11 LTSC-Version für Endverbraucher, und es wird erwartet, dass dies auch bei einer zukünftigen Veröffentlichung so bleibt. Wenn Sie die Vorteile eines stabilen Systems ohne ständige Feature-Updates suchen, aber kein Spezialgerät betreiben, ist Windows 11 Pro oft die beste Wahl, da es durch gezielte Einstellungen (z.B. bei Updates) ebenfalls eine hohe Stabilität bieten kann.
Kommentar schreiben