Sie haben den Geräte-Manager in Windows 11 geöffnet und sehen unter "Andere Geräte" eine Liste von unbekannten Einträgen mit gelben Ausrufezeichen? Diese "Anderen Geräte" sind Hardwarekomponenten, die Windows zwar erkannt hat, für die es aber keinen passenden Treiber installieren konnte. Das kann die Funktionalität beeinträchtigen und auf fehlende oder fehlerhafte Treiber hinweisen.

Dieser Blog-Beitrag erklärt, warum diese unbekannten Geräte erscheinen und wie Sie das Problem systematisch beheben können, um sicherzustellen, dass all Ihre Hardware einwandfrei funktioniert.

Warum erscheinen "Andere Geräte" im Geräte-Manager?

Windows 11 Treiber Installation

Das Vorhandensein von unbekannten Geräten im Geräte-Manager ist ein klares Zeichen dafür, dass Windows für diese spezifischen Hardwarekomponenten keine geeigneten Treiber finden und installieren konnte. Dies kann mehrere Gründe haben:


  1. Fehlende Treiber nach Neuinstallation: Nach einer frischen Installation von Windows 11 fehlen oft noch die spezifischen Treiber für Motherboard-Chipsätze, spezielle Controller, integrierte Geräte oder Peripherie.
  2. Manuelle Hardware-Upgrades: Wenn Sie Komponenten wie eine neue Grafikkarte, Soundkarte oder eine Erweiterungskarte hinzugefügt haben, benötigt diese möglicherweise spezielle Treiber, die nicht standardmäßig in Windows enthalten sind.
  3. Veraltete oder beschädigte Treiber: Auch wenn ein Treiber installiert war, kann er veraltet sein oder beschädigt worden sein, wodurch Windows die Hardware nicht mehr korrekt initialisieren kann.
  4. Nicht unterstützte oder exotische Hardware: Sehr neue, seltene oder sehr alte Hardware wird möglicherweise nicht sofort oder gar nicht von den generischen Windows-Treibern unterstützt.
  5. Geräte-Firmware-Probleme: In seltenen Fällen können Probleme mit der Hardware-Firmware selbst zu Erkennungsschwierigkeiten führen.

Anleitung: "Andere Geräte" im Geräte-Manager identifizieren und Treiber installieren

Die Lösung besteht darin, die genaue Identität des Geräts herauszufinden und dann den passenden Treiber zu installieren.

Schritt 1: Das unbekannte Gerät identifizieren

Bevor Sie einen Treiber installieren, müssen Sie wissen, um welches Gerät es sich handelt.

  • Geräte-Manager öffnen: Drücken Sie Windows-Taste + X und wählen Sie "Geräte-Manager" aus dem Menü.
  • Geräteeigenschaften aufrufen: Unter "Andere Geräte" finden Sie die Einträge mit dem gelben Ausrufezeichen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines dieser Geräte und wählen Sie "Eigenschaften".
  • Hardware-IDs finden: Im Eigenschaften-Fenster wechseln Sie zur Registerkarte "Details".
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü unter "Eigenschaft" die Option "Hardware-IDs" aus.
  • Sie sehen nun eine oder mehrere Zeilen mit Werten wie PCI\VEN_XXXX&DEV_XXXX.... Die wichtigsten Teile sind:
    • VEN_XXXX: Dies ist die Vendor ID (Hersteller-ID).
    • DEV_XXXX: Dies ist die Device ID (Geräte-ID).
  • Online-Suche: Kopieren Sie die längste Zeile der Hardware-ID (z.B. PCI\VEN_8086&DEV_1C3A&SUBSYS_00000000&REV_04) und fügen Sie diese in eine Suchmaschine (Google, Bing) ein. Oft führt dies direkt zu Informationen über das Gerät und den benötigten Treiber. Alternativ können Sie auch nur nach VEN_XXXX&DEV_XXXX suchen.

Schritt 2: Den passenden Treiber herunterladen

Sobald Sie das Gerät identifiziert haben, laden Sie den Treiber von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter.

  • Hersteller-Website des PCs/Laptops: Dies ist die erste und beste Anlaufstelle. Gehen Sie auf die Support-Seite des Herstellers Ihres Computers (z.B. Dell, HP, Lenovo, Asus, Acer, Microsoft Surface) und suchen Sie nach Ihrem spezifischen Modell. Dort finden Sie eine Liste aller Treiber für Ihr Gerät, sortiert nach Betriebssystem (Windows 11, 64-bit).
  • Hersteller-Website der Komponente: Wenn Sie eine einzelne Komponente (z.B. eine Grafikkarte von NVIDIA/AMD, eine Soundkarte von Creative Labs, einen WLAN-Adapter von Intel) nachgerüstet haben, besuchen Sie direkt die Website des Komponentenherstellers.
  • Windows Update: Manchmal findet Windows Update auch Treiber, die im Geräte-Manager nicht sofort gefunden wurden. Gehen Sie zu Einstellungen > "Windows Update" > "Erweiterte Optionen" > "Optionale Updates". Prüfen Sie, ob dort Treiber-Updates verfügbar sind.

Schritt 3: Den Treiber installieren

Nach dem Download installieren Sie den Treiber.

  • Ausführbare Datei (.exe): Die meisten Treiber werden als ausführbare (.exe) Datei geliefert. Doppelklicken Sie darauf und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
  • Manuelle Installation über den Geräte-Manager:
    1. Entpacken Sie die heruntergeladenen Treiberdateien in einen leicht zugänglichen Ordner.
    2. Öffnen Sie den Geräte-Manager.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das unbekannte Gerät und wählen Sie "Treiber aktualisieren".
    4. Wählen Sie "Auf meinem Computer nach Treibern suchen".
    5. Klicken Sie auf "Durchsuchen..." und navigieren Sie zu dem Ordner, in den Sie die Treiberdateien entpackt haben. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen "Unterordner einschließen" aktiviert ist.
    6. Klicken Sie auf "Weiter". Windows sollte nun den passenden Treiber finden und installieren.
  • Neustart: Nach der Installation eines Treibers ist es oft ratsam, den PC neu zu starten, damit die Änderungen vollständig wirksam werden.

Zusätzliche Tipps zur Problembehebung

  • Chipsatz-Treiber zuerst: Wenn Sie mehrere "Andere Geräte" sehen, insbesondere nach einer Neuinstallation, beginnen Sie immer mit der Installation der Chipsatz-Treiber Ihres Motherboards. Diese sind grundlegend für die korrekte Erkennung vieler integrierter Komponenten.
  • Reihenfolge bei Neuinstallation: Die gängige Reihenfolge der Treiberinstallation ist: Chipsatz > Grafik > Audio > Netzwerk > Sonstige (USB, Bluetooth etc.).
  • Windows-Wiederherstellungspunkt: Erstellen Sie vor größeren Treiberinstallationen einen Wiederherstellungspunkt, falls Probleme auftreten.
  • Geräte-Manager aktualisieren: Manchmal hilft es, nach der Installation eines Treibers im Geräte-Manager auf "Aktion" > "Nach geänderter Hardware suchen" zu klicken.

Das Beheben von "Anderen Geräten" im Geräte-Manager mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist aber mit der richtigen Strategie der Identifizierung und Installation der Treiber gut zu bewältigen. Ein sauberer Geräte-Manager sorgt für ein stabileres System und die volle Funktionalität all Ihrer Hardware.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.