Ein Windows 11 PC, der nicht von einem USB-Stick booten will, ist ein häufiges Problem bei Neuinstallationen oder Reparaturversuchen. Die Ursache liegt fast immer in den BIOS/UEFI-Einstellungen, insbesondere bei aktiver Secure-Boot-Funktion oder einer falschen Bootreihenfolge. Um das Problem zu beheben, müssen Sie sicherstellen, dass der USB-Stick korrekt erstellt wurde und anschließend im BIOS/UEFI die richtigen Einstellungen vornehmen.


Windows 11 Laptop mit angeschlossenem USB Stick

Sie haben einen bootfähigen USB-Stick vorbereitet, um Windows 11 neu zu installieren oder ein Rettungssystem zu starten, doch der Computer ignoriert ihn und startet wie gewohnt das installierte Betriebssystem? Keine Sorge, dieses Problem ist meist kein Hardware-Defekt, sondern auf falsche Konfigurationen im "Gehirn" des PCs – dem BIOS oder UEFI – zurückzuführen. Moderne Sicherheitsfunktionen wie "Secure Boot" verhindern oft das Starten von externen Medien.

Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen wir Ihnen, die typischen Hürden zu überwinden und Ihren PC erfolgreich vom USB-Stick zu starten.


Anleitung: Boot-Probleme vom USB-Stick beheben

Gehen Sie diese Punkte systematisch durch. Oft ist das Problem schon nach den ersten beiden Schritten gelöst.

  1. Schritt 1: Die Grundlagen prüfen – Ist der USB-Stick startklar?

    Bevor Sie Einstellungen am PC ändern, stellen Sie sicher, dass der Fehler nicht beim USB-Stick selbst liegt.

    Ist der Stick bootfähig? Erstellen Sie den Stick unbedingt mit einem offiziellen Tool wie dem Microsoft Media Creation Tool oder einer zuverlässigen Software wie Rufus. Achten Sie bei Rufus darauf, das richtige Partitionsschema (GPT für moderne UEFI-Systeme) auszuwählen.
    Funktioniert der USB-Port? Stecken Sie den Stick in einen anderen USB-Port, vorzugsweise direkt am Mainboard auf der Rückseite des PCs, nicht an einem Front-Anschluss oder USB-Hub.
    Test an einem anderen PC: Wenn möglich, testen Sie, ob ein anderer Computer von dem Stick bootet.
  2. Schritt 2: Das Bootmenü für einen einmaligen Start nutzen

    Der einfachste Weg, die Bootreihenfolge zu umgehen, ist das einmalige Bootmenü. Fast jeder PC bietet diese Funktion über eine spezielle Taste beim Start.

    Starten Sie den PC neu und drücken Sie sofort nach dem Einschalten wiederholt eine der folgenden Tasten: [F12], [F11], [F8] oder [Esc]. Die genaue Taste ist vom Hersteller abhängig (z.B. F12 bei Gigabyte/Dell, F11 bei MSI, F8 bei ASUS, Esc bei HP). Wählen Sie in dem erscheinenden Menü Ihren USB-Stick aus und drücken Sie Enter.
  3. Schritt 3: Die BIOS/UEFI-Einstellungen korrekt anpassen

    Wenn das Bootmenü nicht funktioniert oder der Stick dort nicht erscheint, müssen Sie die Einstellungen im BIOS/UEFI direkt anpassen.

    Starten Sie den PC neu und drücken Sie wiederholt [Entf] (oder [Del]) bzw. [F2], um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Navigieren Sie dort (meist mit den Pfeiltasten) zu den "Boot"-Einstellungen und nehmen Sie folgende Änderungen vor:
    • Secure Boot deaktivieren: Suchen Sie nach der Option "Secure Boot" (oft unter "Security" oder "Boot") und stellen Sie sie auf "Disabled". Dies ist die häufigste Ursache!
    • Bootreihenfolge ändern: Suchen Sie nach "Boot Priority" oder "Boot Order". Setzen Sie Ihren USB-Stick (kann als "USB-HDD", "Removable Device" oder mit dem Herstellernamen aufgeführt sein) an die erste Stelle.
    • CSM / Legacy Mode aktivieren: Falls der Stick immer noch nicht erkannt wird, suchen Sie nach "CSM" (Compatibility Support Module) oder "Legacy Boot" und aktivieren Sie diese Option. Dies schaltet auf einen älteren Kompatibilitätsmodus um.
    Vergessen Sie nicht, die Änderungen mit F10 ("Save and Exit") zu speichern.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Mein USB-Stick wird im BIOS/UEFI überhaupt nicht angezeigt. Was nun?

Antwort: Überprüfen Sie zuerst, ob der USB-Port, den Sie verwenden, im BIOS/UEFI aktiviert ist. Testen Sie einen anderen Port und stellen Sie sicher, dass der Stick fest eingesteckt ist. Wenn er an einem anderen PC funktioniert, der aktuelle PC ihn aber nicht erkennt, könnte ein Problem mit der USB-Stick-Formatierung (z.B. MBR statt GPT) vorliegen. Erstellen Sie den Stick in diesem Fall neu.

Muss ich "Secure Boot" nach der Installation wieder aktivieren?

Antwort: Ja, das ist sehr zu empfehlen. Secure Boot ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Schadsoftware (z.B. Rootkits) vor dem Betriebssystemstart geladen wird. Deaktivieren Sie es nur für die Dauer der Installation oder Reparatur und schalten Sie es danach im BIOS/UEFI wieder ein.

Was ist der Unterschied zwischen UEFI und BIOS?

Antwort: UEFI ist der moderne Nachfolger des traditionellen BIOS. Es ist schneller, unterstützt größere Festplatten und bietet mehr Sicherheitsfunktionen wie "Secure Boot". Nahezu alle Computer, die mit Windows 11 kompatibel sind, verwenden UEFI.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.