Sie nutzen Ihren Windows 11 Laptop oft im "Clamshell-Modus" mit externen Monitoren, Tastatur und Maus? Es wäre praktisch, den Laptop einfach zuzuklappen und ihn dann bei Bedarf einzuschalten, ohne ihn wieder öffnen zu müssen. Doch während viele Desktops sich leicht per Knopfdruck am Gehäuse starten lassen, ist das Einschalten eines zugeklappten Laptops nicht immer direkt vorgesehen.

Dieser Blog-Beitrag erklärt, unter welchen Voraussetzungen Sie Ihren Windows 11 Laptop im zugeklappten Zustand starten können und welche Methoden dafür zur Verfügung stehen.

Warum ist das Einschalten eines zugeklappten Laptops nicht immer einfach?

Windows 11 Laptop geschlossen auf einem Schreibtisch. Verbunden it einem Curved Monitor

Laptops sind primär für den mobilen Einsatz konzipiert, und der Netzschalter befindet sich fast immer auf der Innenseite des Geräts, oberhalb der Tastatur. Ist der Deckel zugeklappt, ist dieser Schalter physisch nicht zugänglich.


Die Möglichkeit, einen Laptop im zugeklappten Zustand einzuschalten, hängt von folgenden Faktoren ab:

  1. Hardware-Unterstützung: Der Laptop muss über eine Funktion verfügen, die einen externen Einschaltbefehl verarbeiten kann. Nicht alle Laptops bieten diese Option.
  2. BIOS/UEFI-Einstellungen: Die Funktionalität muss im BIOS (Basic Input/Output System) oder UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) des Laptops aktiviert sein.
  3. Angeschlossene Peripherie: Oft ist das Einschalten im zugeklappten Zustand nur möglich, wenn der Laptop an das Stromnetz und externe Geräte (wie eine Tastatur oder Dockingstation) angeschlossen ist.

Anleitung: Laptop im zugeklappten Zustand einschalten – Methoden und Voraussetzungen

Da ein direkter Zugriff auf den Netzschalter bei geschlossenem Deckel nicht möglich ist, müssen wir auf alternative Startmethoden zurückgreifen.

Methode 1: "Wake-on-LAN" (WOL) – Starten über das Netzwerk

Wake-on-LAN ermöglicht es Ihnen, den Laptop über ein Netzwerksignal zu starten. Dies erfordert, dass der Laptop mit einem Ethernet-Kabel verbunden ist.

  • Voraussetzungen:
    • Laptop muss per Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden sein (WLAN-WOL ist selten und unzuverlässig).
    • Wake-on-LAN muss im BIOS/UEFI aktiviert sein. Starten Sie den Laptop neu und drücken Sie die entsprechende Taste (oft Entf, F2, F10 oder F12), um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Suchen Sie unter den Energieoptionen ("Power Management") oder den erweiterten Einstellungen ("Advanced") nach "Wake-on-LAN" oder "WOL" und aktivieren Sie es.
    • Wake-on-LAN im Gerätemanager aktivieren (Windows 11):
      1. Drücken Sie Windows-Taste + X und wählen Sie "Geräte-Manager".
      2. Erweitern Sie "Netzwerkadapter".
      3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Ethernet-Adapter und wählen Sie "Eigenschaften".
      4. Wechseln Sie zur Registerkarte "Energieverwaltung".
      5. Stellen Sie sicher, dass "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" und "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" sowie "Nur Magic Packet kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" (oder ähnliche Optionen) aktiviert sind.
      6. Wechseln Sie zur Registerkarte "Erweitert". Suchen Sie nach Eigenschaften wie "Wake on Magic Packet" oder "Wake on Pattern Match" und aktivieren Sie diese.
  • WOL nutzen: Sie benötigen eine Software auf einem anderen Gerät (z.B. ein Smartphone mit einer WOL-App, ein anderer PC mit einem WOL-Tool), die ein "Magic Packet" an die MAC-Adresse Ihres Laptops sendet. Die MAC-Adresse Ihres Laptops finden Sie in den Netzwerkeinstellungen unter Windows (ipconfig /all in der Eingabeaufforderung).

Methode 2: "Wake-on-USB" oder Tastatur/Maus-Start

Manche Laptops können aus dem Schlafmodus oder Ruhezustand durch eine Tastatur- oder Mausbewegung (über USB angeschlossen) aufgeweckt werden. Ein Kaltstart (ausgeschalteter Zustand) ist über diese Methode jedoch in der Regel nicht möglich.

  • Voraussetzungen:
    • Laptop ist im Schlafmodus (nicht komplett ausgeschaltet).
    • Wake-on-USB muss im BIOS/UEFI aktiviert sein. Suchen Sie dort nach Optionen wie "Wake on USB", "USB Power Delivery", "Allow USB to wake computer" unter "Power Management" oder "USB Configuration".
    • USB-Gerät im Gerätemanager konfigurieren (Windows 11):
      1. Öffnen Sie den Geräte-Manager.
      2. Erweitern Sie "Tastaturen" oder "Mäuse und andere Zeigegeräte".
      3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre USB-Tastatur/Maus und wählen Sie "Eigenschaften".
      4. Wechseln Sie zur Registerkarte "Energieverwaltung".
      5. Aktivieren Sie die Option "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren".
  • Nutzung: Betätigen Sie eine Taste auf der USB-Tastatur oder bewegen Sie die USB-Maus.

Methode 3: Einschalten über eine Dockingstation (Modellabhängig)

Viele moderne Laptops, insbesondere Business-Modelle, die für den Einsatz mit Dockingstations konzipiert sind, können über einen Power-Button auf der Dockingstation eingeschaltet werden.

  • Voraussetzungen:
    • Kompatible Dockingstation (oft USB-C Thunderbolt oder proprietär).
    • Laptop ist korrekt in der Dockingstation platziert oder verbunden.
    • Dockingstation ist am Stromnetz.
  • Nutzung: Drücken Sie den Power-Button auf der Dockingstation.

Methode 4: "Power-On by AC" (Auto-Start bei Stromverbindung)

Einige Laptops, insbesondere im professionellen oder Kiosk-Bereich, können so konfiguriert werden, dass sie sich automatisch einschalten, sobald sie an die Stromversorgung angeschlossen werden. Dies ist nützlich, wenn der Laptop dauerhaft mit einem externen Netzteil verbunden ist.

  • Voraussetzungen:
    • Unterstützung im BIOS/UEFI: Suchen Sie im BIOS/UEFI unter "Power Management" oder "Advanced" nach Optionen wie "Power On by AC", "AC Power Auto Recovery" oder "Restore AC Power Loss".
    • Aktivieren Sie diese Option.
  • Nutzung: Stecken Sie das Netzteil des Laptops ein oder verbinden Sie es mit einer Steckdose, die Strom liefert. Der Laptop sollte automatisch starten.

Wichtige Überlegungen und Fazit

  • Energieoptionen in Windows: Stellen Sie sicher, dass Ihre Windows 11 Energieeinstellungen das Verhalten bei geschlossenem Deckel nicht stören. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Energie & Akku > Bildschirm und Energiesparmodus und dann zu "Zuklappen". Dort sollte "Nichts unternehmen" (oder eine ähnliche Einstellung für "Im Netzbetrieb") ausgewählt sein, wenn Sie den Laptop mit externen Bildschirmen betreiben möchten.
  • BIOS/UEFI ist entscheidend: Die meisten der oben genannten Methoden erfordern eine Aktivierung im BIOS/UEFI. Die genauen Bezeichnungen und Speicherorte variieren stark je nach Laptop-Hersteller (Dell, HP, Lenovo, Asus, Acer, Microsoft Surface etc.) und Modell. Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Laptops.
  • Nicht alle Laptops können das: Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Laptop alle diese Funktionen unterstützt. Besonders ältere oder sehr günstige Modelle bieten möglicherweise keine externen Startoptionen.

Das Einschalten eines Windows 11 Laptops im zugeklappten Zustand ist durchaus möglich, erfordert aber oft eine vorherige Konfiguration im BIOS/UEFI und die Nutzung spezifischer Funktionen wie Wake-on-LAN oder einer kompatiblen Dockingstation. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer Hardware und Ihren Bedürfnissen passt.

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.