Nach einem Windows 11 Update kann es vorkommen, dass der Lüfter Ihres Laptops oder PCs ununterbrochen und mit hoher Geschwindigkeit läuft. Dieses Problem deutet oft auf eine erhöhte CPU-Auslastung im Hintergrund hin, die durch fehlerhafte Treiber oder Hintergrundprozesse verursacht wird, die das System nach dem Update belasten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Ursache finden und den permanenten Lüfterbetrieb stoppen können, um Ihr System wieder leise und effizient zu machen.

 Windows 11 Desktop PC Lüfter

Warum läuft der Lüfter permanent nach einem Update?

Der Lüfter ist für die Kühlung der CPU zuständig. Läuft er permanent, deutet dies darauf hin, dass die CPU dauerhaft eine hohe Auslastung hat. Nach einem großen Windows-Update können verschiedene Prozesse im Hintergrund die CPU stark beanspruchen, wie z. B. die Neuindizierung von Dateien, Treiberkonflikte oder Inkompatibilitäten von Drittanbieter-Software. Ein übermäßiger Lüfterbetrieb ist daher ein Symptom für ein tieferliegendes Problem.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das Lüfterproblem lösen

Folgen Sie diesen Schritten, um die Ursache zu finden und den Lüfter zu beruhigen.


1. Prozesse im Task-Manager überprüfen

Der erste Schritt ist, zu identifizieren, welcher Prozess die hohe CPU-Auslastung verursacht.

  1. Öffnen Sie den Task-Manager, indem Sie die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc drücken.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Prozesse.
  3. Klicken Sie auf die Spalte CPU, um die Prozesse nach ihrer Auslastung zu sortieren.
  4. Identifizieren Sie Prozesse, die eine dauerhaft hohe CPU-Auslastung (z.B. über 10-15 %) aufweisen. Wenn der Prozessname unbekannt ist, suchen Sie online danach, um festzustellen, ob es sich um einen wichtigen Systemprozess oder eine Drittanbieter-Anwendung handelt.

2. Windows Update-Prozesse abwarten

Oft sind die Lüftergeräusche nur temporär.

  1. Nach einem großen Windows-Update führt das System im Hintergrund oft eine Neuindizierung des Suchindexes oder andere Wartungsaufgaben durch.
  2. Lassen Sie den PC für eine Weile (z. B. 30 Minuten bis eine Stunde) im Leerlauf laufen. Beobachten Sie, ob sich die CPU-Auslastung und damit der Lüfterbetrieb normalisieren.

3. Treiber aktualisieren

Veraltete oder fehlerhafte Treiber, insbesondere für die Grafikkarte oder den Chipsatz, können nach einem Update Probleme verursachen.

  1. Drücken Sie Windows-Taste + X und wählen Sie Geräte-Manager.
  2. Überprüfen Sie die Kategorien Grafikkarten, Prozessoren und Systemgeräte auf Geräte mit einem gelben Ausrufezeichen, die auf ein Problem hinweisen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Grafikkarte und wählen Sie Treiber aktualisieren. Führen Sie dies auch für andere relevante Geräte durch.
  4. Besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres PCs (z. B. Dell, HP, Lenovo) oder Ihrer Hardware (z. B. Intel, AMD, NVIDIA) und laden Sie die neuesten offiziellen Treiber manuell herunter und installieren Sie diese.

4. Problembehandlung für Updates ausführen

Windows hat eine integrierte Problembehandlung für Update-Fehler.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen (Windows-Taste + I) > System > Problembehandlung.
  2. Klicken Sie auf Andere Problembehandlungen.
  3. Wählen Sie Windows Update und klicken Sie auf Ausführen. Der Assistent sucht nach Problemen, die das Update behindern könnten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich einen unbekannten Prozess einfach beenden?

Seien Sie vorsichtig beim Beenden von Prozessen. Das Beenden von Systemprozessen kann zu Instabilität führen. Beenden Sie nur Prozesse von Drittanbieter-Anwendungen, die Sie erkennen, und beobachten Sie, ob sich die CPU-Auslastung ändert.

2. Ist eine BIOS-Aktualisierung notwendig?

Eine BIOS-Aktualisierung ist in der Regel nicht die erste Maßnahme. Wenn jedoch alle anderen Schritte fehlschlagen und das Problem bekannt ist, kann ein BIOS-Update vom Hersteller die Kompatibilität zwischen Hardware und dem neuen Windows-Build verbessern.

3. Was ist, wenn das Problem nach mehreren Stunden immer noch besteht?

Wenn die Lüfter weiterhin permanent laufen, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an temporären Hintergrundprozessen. In diesem Fall sollten Sie die Treiberaktualisierung, eine Systemdateiprüfung (sfc /scannow in der Eingabeaufforderung als Administrator) oder eine Deinstallation des letzten Updates in Betracht ziehen, um das Problem einzugrenzen.

 

Kommentar schreiben

Senden

 

Hat dir das geholfen?

Lass es uns wissen und schreibe einen Kommentar!

 

Folge uns auf Youtube

 

Über den Autor Manuel

 

Manuel Spickipedia TeamManuel ist ein anerkannter Tech-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Welt der Handys, Smartphones und PC-Systeme. Er teilt sein fundiertes Fachwissen hier im Blog, um Technik verständlich zu machen und praktische Lösungen für alltägliche Probleme zu bieten. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxiserfahrung und machen ihn zu einem glaubwürdigen Ansprechpartner für alle Technik-Fragen. Mehr über Manuel findest du hier. Mehr zu Manuel und dem Spickipedia Team findet Ihr hier.