Viele Santander-Kunden erleben aktuell das Problem, dass trotz des Versuchs, die Empfängerprüfung zu überspringen, keine Überweisungen durchgeführt werden können und stattdessen eine Meldung über eine fehlgeschlagene Verifizierung erscheint. Das Kernproblem ist eine anhaltende IT-Störung im Hintergrundsystem der Bank, die die reguläre Ausführung von Transaktionen blockiert, auch wenn alle Kundendaten korrekt sind. Die Kernaussage der Lösung ist, dass Kunden die Behebung der IT-Probleme durch die Bank abwarten müssen, sich aber in der Zwischenzeit über alternative Zahlungswege informieren oder das Santander Kundencenter direkt kontaktieren sollten, um den aktuellen Status zu erfragen.
Ursache des Problems: Die IT-seitige Blockade
Die Fehlermeldung, die besagt, dass die Verifizierung fehlgeschlagen ist und keine Überweisungen möglich sind – selbst wenn Sie die Empfängerüberprüfung (IBAN-Name-Check) umgehen – deutet klar auf eine tiefgreifende technische Störung im Banksystem der Santander hin.
- Kein Benutzerfehler: Dieses Problem liegt nicht an falschen TAN-Eingaben, abgelaufenen Sitzungen oder fehlerhaften Kundendaten.
- Systemweite Blockade: Die Störung betrifft wahrscheinlich die Sicherheitsprotokolle oder die Transaktionsfreigabe-Module, die für die finale Verbuchung jeder Überweisung verantwortlich sind.
- Bestätigung durch Kundencenter: Wenn das Kundencenter selbst von einem "IT-Problem" spricht, bestätigt dies die Ursache auf Seiten der Bank und signalisiert, dass eine Behebung durch den Kunden selbst nicht möglich ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Empfohlene Vorgehensweise
Da die Behebung des Problems in der Hand der Bank liegt, konzentrieren sich die Handlungsempfehlungen auf Information, Dokumentation und alternative Maßnahmen.
1. Status Quo bei der Santander prüfen
Bevor Sie weitere Schritte unternehmen, bestätigen Sie den aktuellen Stand der Störung.
- Online-Prüfung: Suchen Sie die offizielle Santander-Webseite oder die offiziellen Social-Media-Kanäle nach aktuellen Störungsmeldungen oder Stellungnahmen.
- Kundencenter-Anruf: Kontaktieren Sie das Santander Kundencenter erneut und fragen Sie nach einer konkreten Zeitprognose oder einer Referenznummer für die Störungsmeldung.
- Dokumentation: Notieren Sie sich das Datum und die Uhrzeit der Fehlermeldung sowie den Namen des Mitarbeiters, mit dem Sie gesprochen haben, falls später Fristen relevant werden.
2. Prüfung der alternativen Zahlungswege
Überlegen Sie, ob es dringend notwendige Überweisungen gibt, die nicht warten können.
- Bargeld / Barzahlung: Wenn es sich um eine lokale Zahlung handelt (z. B. eine Handwerkerrechnung), prüfen Sie, ob eine Barzahlung oder EC-Kartenzahlung eine sofortige Lösung darstellt.
- Alternative Bankkonten: Falls Sie ein Zweitkonto bei einer anderen Bank besitzen, nutzen Sie dieses, um die dringendsten Überweisungen auszuführen.
- Daueraufträge: Überprüfen Sie, ob Daueraufträge oder Lastschriften von diesem IT-Problem ebenfalls betroffen sind. Diese laufen oft über ein separates System und könnten weiterhin funktionieren.
3. Geduld bewahren und regelmäßige Tests
Wiederholtes Probieren kann helfen, sobald das IT-Team der Bank das Problem behoben hat.
- Abwarten: Gehen Sie davon aus, dass die Behebung von tiefgreifenden Banken-IT-Störungen Stunden bis Tage dauern kann.
- Regelmäßiger Test: Führen Sie alle paar Stunden eine kleine Test-Überweisung durch (z. B. 1,00 € auf ein bekanntes Konto), um zu prüfen, ob die Blockade aufgehoben wurde.
- System-Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihre Banking-App oder Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist, auch wenn das Problem primär bei der Bank liegt.
4. Beschwerde und Entschädigung (Optional)
Wenn Ihnen durch die fehlgeschlagenen Überweisungen ein Schaden entsteht (z. B. Mahngebühren), dokumentieren Sie dies.
- Dokumentation der Schäden: Sammeln Sie Belege für Mahngebühren oder Verzugszinsen, die durch die Unfähigkeit zur Überweisung entstanden sind.
- Beschwerde einreichen: Nach Behebung der Störung können Sie eine offizielle Beschwerde bei der Santander einreichen und die Erstattung dieser unverschuldeten Kosten fordern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die fehlgeschlagene Verifizierung selbst beheben, indem ich die App neu installiere?
A: Nein. Da die Ursache ein zentrales IT-Problem auf Seiten der Santander Bank ist, haben App-Neuinstallation, Browser-Wechsel oder Geräteneustart keinen Einfluss auf die Behebung der Störung. Sie müssen auf die Lösung durch die Bank warten.
F: Sind meine Kontodaten oder mein Geld während der Störung in Gefahr?
A: Nein. Die Störung betrifft die Ausführung und Freigabe von Transaktionen. Ihre Kontostände und alle hinterlegten Daten sind in der Regel sicher und das Problem ist ein funktionaler Ausfall, kein Sicherheitsleck.
F: Wie lange dauern solche IT-Probleme in Banken üblicherweise?
A: Die Dauer ist schwer vorhersehbar. Einfache Fehler können in wenigen Stunden behoben sein. Bei komplexen Problemen, die kritische Sicherheits- oder Transaktionssysteme betreffen, kann die Behebung jedoch 24 bis 72 Stunden in Anspruch nehmen, bis das System vollständig stabil und getestet ist.
Kommentar schreiben